160013 SE Traditionelle und außereuropäische Musik als Inspiration für klassische Kompositionen (2016W)
Perspektivenspender und Einflüsse in der abendländische Kunstmusik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2016 00:00 bis So 25.09.2016 23:59
- Anmeldung von Di 27.09.2016 00:00 bis Do 29.09.2016 23:59
- Abmeldung bis So 30.10.2016 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
BITTE BEACHTEN SIE:
11. Oktober entfällt die Lehrveranstaltung
- Dienstag 04.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 18.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 25.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 08.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 15.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 22.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 29.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 06.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 13.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 10.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 17.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 24.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 31.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
prüfungsimmanente Veranstaltung:
- regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit,
- Referat
- schriftliche Semnararbeit
- regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit,
- Referat
- schriftliche Semnararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
-
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA (2016): BAC
BA (2011): B08, B10, B11
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M08
BA (2011): B08, B10, B11
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M08
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
- Georg Capellens (1906) Vision einer Erneuerung der europäischen Musik durch exotische Anregungen.
- Türkenmode in der Wiener Klassik,
- traditionelles Liedgut als Ausgangsmaterial „nationaler Schulen“ in der Romantik,
- Skandinavische Komponisten und der „Nordische Ton“,
- Exotismus in Oper und Operette
- die Wirkung von Gammelan Musik auf Claude Debussy
- Spanische Elemente bei Maurice Ravel
- Gustav Mahlers „Lied von der Erde“
- Olivier Messiaen: Außereuropäische Inspirationen für Modalität, Rhythmik, und Klangvorstellung.
- osteuropäische Volksmelodien in Strawinskys Le Sacre du Printemps.
- Komponisten als Volksmusikforscher (Bartok, Kodály,...),
- Das Brasilianische in der Musik von Heitor Villa-Lobos
- nationale Folklore in der Musik des „Sozialistischen Realismus“
- Flamenco Rhythmen und irische Volksweisen bei Frank Martin
- Henry Cowell : The whole world of music
- Lou Harrison: transkulturelle Musik?
- Isang Yun: zwischen Avantgarde und Tradition
- das „Weltmusik“-Konzept des Karheinz Stockhausen
- Nicht-westliche Einflüsse in der Musik Steve Reichs: Timelinefomeln, Pygmäenpolyphonie, hebräischen Kantillationen, balinesischer Gamelan.
- Die Hofmusik von Buganda und die Musik der Pygmäen als Anregung für György Ligeti
- Materialien und Techniken der arabischen und papuanischen Musik in den Streichquartetten von Friedrich Cerha
.... Abbé Voglers „Polymelos“, Félicien David, Giacomo Puccini, Modest Mussorgsky, Nikolay Rimsky-Korsakov, Leoš Janáček, Ferruccio Busoni , George Enescu, Karol Szymanowski, Manolis Kalomiris, Henryk Mikołaj Górecki, Alan Hovhaness, Colin McPhee, Tan Dun, Tōru Takemitsu, Kevin Volans, Mauricio Kagel, Hans Zender ...