Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160013 SE Krieg. Musik. (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Fr 07.09.2018 20:00 bis Mo 24.09.2018 08:00
- Anmeldung von Di 25.09.2018 21:00 bis Fr 28.09.2018 08:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
10.10.
10:45 - 12:15
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Mittwoch
17.10.
10:45 - 12:15
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Mittwoch
24.10.
10:45 - 12:15
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Mittwoch
07.11.
10:45 - 12:15
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Mittwoch
14.11.
10:45 - 12:15
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Mittwoch
21.11.
10:45 - 12:15
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Mittwoch
28.11.
10:45 - 12:15
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Mittwoch
09.01.
10:45 - 12:15
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Freitag
11.01.
13:00 - 18:00
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Samstag
12.01.
10:00 - 15:00
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Hass schüren, Zusammenhalt stärken, Trauer verarbeiten, Feinde erschrecken, Soldatinnen unterhalten, Mut machen, Helden gedenken, Tote erinnern, Gefangene foltern: Musik ist ein integraler Bestandteil von Krieg. Im Seminar werden wir betrachten, welche Rolle Musik in der Vorbereitung, Begleitung und Verarbeitung verschiedener bewaffneter Konflikte auf der Welt gespielt hat – und nach wie vor spielt. Dabei wird es nicht nur um die Anwesenheit von Musik, sondern auch um ihre Abwesenheit gehen, wie sie z.B. über Radiozensur erwirkt wird. Welche Kriege im Seminar im Fokus stehen werden, wird sich neben der verfügbaren Literatur auch nach Ihren Interessen richten. Dies können weiter zurückliegende Konflikte wie der Zweite Weltkrieg und der Vietnam-Krieg sein, Kriege der 1990er Jahre wie die Jugoslawien-Kriege, der Erste Irak-Krieg, der Bürger-Krieg in Sierra Leone und der Völkermord in Ruanda, aber auch aktuelle wie der ‚War on Terror’ oder der Syrien-Krieg. Darüber hinaus werden wir uns mit dem jüngst intensiv diskutierten Thema Schallwaffen befassen.Das Seminar findet regulär MI 10:45-12:15 Uhr statt. Es endet bereits im Januar mit zwei Blocksitzungen in Form eines Kolloquiums: FR 11.01.2019 13:00-18:00 & SA 12.01.2019 10:00-15:00. Die Anwesenheit bei beiden Kolloquiumsterminen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
s.u.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige Anwesenheit
- Aktive Teilnahme am Seminargeschehen
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (Recherche, Lektüre etc. nach Aufgabenstellung)
- Präsentationen
- Schriftliche Hausarbeit
- Aktive Teilnahme am Seminargeschehen
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (Recherche, Lektüre etc. nach Aufgabenstellung)
- Präsentationen
- Schriftliche Hausarbeit
Prüfungsstoff
s.o.
Literatur
Die Recherche relevanter Literatur ist Teil der im Seminar zu bearbeitenden Aufgaben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA (2016): BAC
BA (2011): B08
MA: M02, M04, M05, M08, M13, M16
BA (2011): B08
MA: M02, M04, M05, M08, M13, M16
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35