Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160013 UE Musikleben am Hof Kaiser Maximilians I. (2019W)
Eine Bilanz zum 500. Todestag
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 00:00 bis Do 19.09.2019 23:59
- Anmeldung von So 22.09.2019 00:00 bis Mi 25.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zusatztermin: Montag 11.11.2019 18:00-21:00 Ort: Aula am Campus
Thema: Neue Forschungen zu Isaac und Senfl.
Eine Veranstaltung zum Maximilian-Jahr.
- Montag 14.10. 14:15 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 11.11. 14:15 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 25.11. 14:15 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 09.12. 14:15 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 13.01. 14:15 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 27.01. 14:15 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wird in der LV bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aufgabe der Studierenden wird es unter anderem sein, zumindest zwei der Maximilian-Ausstellungen zu besuchen und im Blick auf die Rolle der Musik zu reflektieren.
Weitere aktive Beiträge.
Genaueres wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Weitere aktive Beiträge.
Genaueres wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Prüfungsstoff
Literatur
Nicole Schwindt, Maximilians Lieder. Weltliche Musik in deutschen Landen um 1500, Kassel 2019.
Die musikbezogenen Beiträge in den Katalogen der großen Maximiliansausstellungen (die meisten der Ausstellungskataloge sind bereits in der FB Musikwissenschaft vorhanden), unter anderem:
Maximilian I. (1459-1519) Kaiser. Ritter. Bürger zu Augsburg (Maximilianmuseum Augsburg; Achtung: Laufzeit 15. Juni bis 15. September 2019)
Kaiser Maximilian I. Ein großer Habsburger (Wien, ÖNB Prunksaal)
Des Kaisers neuer Heiliger: Maximilian I. und Leopold (Klosterneuburg; Projekt von DoktorandInnen u.a. der Universität Wien)
Maximilian I.„zu Lob und ewiger Gedachtnus“ (Schloss Ambras, Innsbruck)
The Last Knight (Metropolitan Museum New York; 7. Oktober 2019 bis 5. Januar 2020).
Die musikbezogenen Beiträge in den Katalogen der großen Maximiliansausstellungen (die meisten der Ausstellungskataloge sind bereits in der FB Musikwissenschaft vorhanden), unter anderem:
Maximilian I. (1459-1519) Kaiser. Ritter. Bürger zu Augsburg (Maximilianmuseum Augsburg; Achtung: Laufzeit 15. Juni bis 15. September 2019)
Kaiser Maximilian I. Ein großer Habsburger (Wien, ÖNB Prunksaal)
Des Kaisers neuer Heiliger: Maximilian I. und Leopold (Klosterneuburg; Projekt von DoktorandInnen u.a. der Universität Wien)
Maximilian I.„zu Lob und ewiger Gedachtnus“ (Schloss Ambras, Innsbruck)
The Last Knight (Metropolitan Museum New York; 7. Oktober 2019 bis 5. Januar 2020).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: HIS-V1, FRE
MA: M01, M04, M05, M06, M12, M13
MA: M01, M04, M05, M06, M12, M13
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Im Hintergrund der kritischen Bestandsaufnahmen steht die Frage, welche Bilder vom Musikleben am Hof Kaiser Maximilians in der Öffentlichkeit transportiert werden: Inwieweit sind es die immer gleichen Legenden, inwieweit kommt es zu Wechselwirkungen zwischen musikwissenschaftlicher Forschung und öffentlicher Präsentation?