160013 SE Vorbild in Tugend, Glaube und Schönheit. Maria und die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.09.2021 09:00 bis Mi 22.09.2021 21:00
- Anmeldung von Fr 24.09.2021 09:00 bis Mi 29.09.2021 21:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 13.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 27.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 10.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 01.12. 15:00 - 18:15 Digital
-
Mittwoch
15.12.
15:00 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01 -
Mittwoch
19.01.
15:00 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Aktive Teilnahme an den LV-Einheiten (Textvorbereitung und -diskussion)
2. Abgabe eines Exposés
3. Zwei Kurzreferate
4. Abgabe der Seminararbeit
2. Abgabe eines Exposés
3. Zwei Kurzreferate
4. Abgabe der Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50% Seminararbeit; 50% weitere Leistungen (s. oben)
Prüfungsstoff
siehe Inhalte des Seminars
Literatur
Wird im Seminar bekanntgegeben.
Zur Inspiration wird bereits jetzt empfohlen:
Schreiner, Klaus: Maria. Leben, Legenden, Symbole, München: Beck 2003.
Rothenberg, David: The Flower of Paradise. Marian Devotion and Secular Song in Medieval and Renaissance Music, Oxford: Oxford University Press 2011.
Zur Inspiration wird bereits jetzt empfohlen:
Schreiner, Klaus: Maria. Leben, Legenden, Symbole, München: Beck 2003.
Rothenberg, David: The Flower of Paradise. Marian Devotion and Secular Song in Medieval and Renaissance Music, Oxford: Oxford University Press 2011.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: BAC
MA: M01, M02, M04, M05, M06, M12, M14, M15
MA: M01, M02, M04, M05, M06, M12, M14, M15
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17
Im Seminar wird diese Faszination und mystische Aufgeladenheit der Figur Mariens, die damit verbundenen Frömmigkeitspraktiken und die verschiedenen Spielarten der politisch und religiös konnotierten Mariensymbolik des 15. und 16. Jahrhunderts eingehend betrachtet und mit musikalischem Repertoire verschiedener Gattungen (Motetten, Messen, Hymnen, Sequenzen etc.) in Beziehung gesetzt. Zeitlich und thematisch wird ein Fokus auf dem Hof und den Netzwerken Kaiser Maximilians I. liegen.
Ziel ist es, den Studierenden Perspektiven zu eröffnen, sich mit einer interdisziplinären Herangehensweise an das eigene Fach zu wagen, Mut und Neugier zu entwickeln, Forschungsansätze und Literatur aus anderen Disziplinen aufzusuchen und anzuwenden. Die Studierenden werden die Verwebung von Glaubensvorstellungen, politischen Beweggründen, religiösen und musikalischen Symbolen erforschen und reflektieren. Zudem setzen sie sich mit den vielschichtigen Beweggründen auseinander, die sich hinter unterschiedlichen Medien (bildliche Darstellungen, Texte, Chorbücher und Musikdrucke usw.) und ihrer Verbreitung verbergen, können diese erkennen und adäquat diskutieren.
ACHTUNG (Update 28.11.2021): Während des Lockdowns findet das Seminar online zu gewohnter Zeit statt. Bitte über die Moodle-Plattform einloggen!