Universität Wien

160013 MA Masterseminar (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, Teilnehmende bei der a) Vorbereitung und b) Durchführung ihrer Forschungsvorhaben zu unterstützen, sowie ihnen Werkzeuge c) zum Verfassen der Abschlussarbeit und d) zur Vorbereitung des Prüfungsgespräches zu vermitteln.
Dazu werden für die Forschungsvorhaben a) relevante Neuerscheinungen behandelt, b) eine klare Hypothesenbildung und methodische Fragen diskutiert, c) individuelles und Peer-Group-unterstütztes Schreiben erprobt und d) ein Prüfungsgespräch simuliert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorstellung und Diskussion des eigenen Masterthemas im Rahmen eines Fachvortrags inklusive Diskussion relevanter Neuerscheinungen; Teilnahme an der Diskussion von Neuerscheinungen und Methodik Forschungsvorhaben aller Teilnehmenden; Übungen zum individuellen Schreiben, zum Peer-Group-unterstütztem Schreiben, zur wirksamen visuellen, schriftlichen und mündlichen Vermittlung von Ergebnissen und Vortrags- und Prüfungssituation.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

An bis zu zwei Terminen darf ohne vorheriges Bescheid Geben gefehlt werden. Grundlage für eine positive Bewertung der Seminarleistung ist der Vortrag des eigenen Forschungsvorhaben (40%), die Teilnahme an der Simulation eines Prüfungsgespräches, sowohl als zu prüfende (40%) als auch als prüfende Person (20%).

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 % erforderlich.

Sehr gut 91 – 100 %
Gut 81 – 90 %
Befriedigend 75 – 80 %
Genügend 51 – 74 %
Night genügend 0 – 50 %

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA (2008): M18
MA (2022): MAS

Letzte Änderung: Fr 29.09.2023 10:27