160014 VO Grundlagen der Musik nach 1600 (2020W)
Methoden und Fragestellungen der Historischen Musikwissenschaft
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 26.01.2021 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Montag 08.03.2021 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Montag 26.04.2021 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 21.06.2021 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 13.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 20.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 27.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 03.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 10.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 17.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 24.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 01.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 15.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 12.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 19.01. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung in Präsenz (mit Multiple-Choice-Fragen, Übertragung aus der Kurrentschrift und kurzen Essayfragen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Prüfung ist bestanden, wenn mehr als 50% der Punkte erreicht wurden.
Prüfungsstoff
Vorlesungsinhalte (Folien werden zur Verfügung gestellt), Lektüretexte, Kurrentschrift (grundlegende Übertragungsfähigkeit)
Literatur
Texte der Sekundärliteratur, die flankierend zur Vorlesung zu lesen sind, werden laufend über Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: HIS
EC: EMG2
EC: EMG2
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17
In einem ersten Teil werden hierfür grundlegende Aspekte aus theoretisch-methodologischer Sicht erörtert, darunter Quellenkunde, Musikphilologie, Gattungsgeschichte, Rezeptionsforschung und vieles andere mehr. Wir beschäftigen uns mit vielfältigen Quellenarten von der grafisch notierten Partitur bis zum Komponistenbrief, lernen verschiedene Arten des Umgangs mit ihnen kennen und werden für die Vielfalt musikhistorischer Frage- und Problemstellungen sensibilisiert.
In einem zweiten Teil, etwa ab Dezember, werden wir die angesprochenen Methoden sogleich praktisch erproben und auf ein konkretes Beispiel aus der Musikgeschichte anwenden. Als Thema dient dafür in diesem Semester die „Symphonie fantastique“ von Hector Berlioz.Die Vorlesung findet synchron und digital statt. Den Link zur jeweiligen Sitzung finden Sie in der Moodle-Plattform. Den Studierenden, die die Sitzung nicht live erleben können, steht in Moodle eine Aufzeichnung zur Verfügung.