Universität Wien

160015 VO Einführung in die Ethnomusikologie (2021W)

GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update (23.11.): Die Vorlesungen am 23.11., 30.11. und 7.12. finden ausschließlich digital statt.
Die Vorlesung findet im HS 1 statt, in dem unter COVID-19-Bedingungen max. 43 Studierende Platz finden. Gleichzeitig ist auch eine digitale Teilnahme an der Vorlesung möglich.

  • Dienstag 05.10. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 12.10. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 19.10. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 09.11. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 16.11. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 23.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 30.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 07.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 14.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 11.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 18.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lange Zeit fand sich die Ethnomusikologie damit ab, derjenige Teilbereich innerhalb des musikwissenschaftlichen Diskurses zu sein, der für außereuropäische Musik zuständig ist. Jedoch stellten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zahlreiche EthnomusikologInnen, die aus der amerikanischen Cultural Anthropology kamen, die Bestimmung des Faches als die Untersuchung nicht-westlicher Musik in Frage und versuchten, seinen Gegenstand theoretisch bzw. methodisch und nicht mehr geographisch zu bestimmen. In der Vorlesung sollen unterschiedliche Entwürfe zur Ethnomusikologie im 20. Jahrhundert vorgestellt und diskutiert werden. Anhand einer kritischen Betrachtung sollen die epistemologischen Fundierungen divergierender Schulen oder Richtungen der Musikethnologie —die Vergleichenden Musikwissenschaft (Wiener und Berliner Schulen), die Anthropologie der Musik (Merriam 1964), die musikalische Anthropologie (Seeger 1984), die Musikethnographie der Erfahrung (Rice 1987), die Ethnographie der Performance u.a. — sowie eine posmoderne Ethnomusikologie reflektiert werden.
Die Vorlesung wird in Präsenz stattfinden. Eine virtuelle Teilnahme wird auch ermöglicht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilnahme und Schreiben der Klausur

Prüfungsstoff

Literatur

Barz, G. &., Timothy J. Cooley (2008). Shadows in the Field: New Perspectives for Fieldwork in Ethnomusicology. New York: Oxford University Press.
Bates, E. (2012). The Social Life of Musical Instruments. Ethnomusicology, 56(3), 363-395. doi:10.5406/ethnomusicology.56.3.0363
Doubleday, V. (2008). Sounds of Power: An Overview of Musical Instruments and Gender. Ethnomusicology Forum, 17(1), 3-39.
Ellingson, T. (1992). Transcription. In H. Myers (Ed.), Ethnomusicology. An Introduction (pp. 110-152). New York & London: W.W. Norton and Company.
Gourlay, K. A. (1982). Towards a Humanizing Ethnomusicology. Ethnomusicology, 26(3), 411-420. doi:10.2307/850689
Kunst, J. (1959). Ethnomusicology. A Study of Its Nature, Its Problems, Methods and Representative Personalities to Which Is Added a Bibliography. The Hague: Nijhoff.
Hood, M. (1971). The Ethnomusicologist. New York: McGraw-Hill Book Company.
Lysloff, R. T. A., Gay, L. C., & Ross, A. (Eds.). (2003). Music and technoculture. Middletown, Conn.: Wesleyan Univ. Press.
Merriam, A. P. Ethnomusicology of the Flathead Indians.
Merriam, A. P. (1977). Definitions of "comparative musicology" and "ethnomusicology" : an historical-theoretical perspective. Ethnomusicology, 21(2), 189-204.
Mendivil, J. (2012). "Oh, wie schön ist Panama" - Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Musikethnologie in der heutigen Welt. In T. T. B. Bayer (Ed.), Ou of the Absurdity of Life. Globale Musik. (pp. 288-303). Ulm: Traversion.
Myers, H. (Ed.) (1992). Ethnomusicology (Vol. 1). An Introduction. New York: Norton.
Nettl, B. (1964). Theory and Method in Ethnomusicology. New Yrork: The Free Press of
Nettl, B. (1983). The Study of Ethnomusicology. Twenty-nine Issues and Concepts. Urbana and Chicago: University of Illinois Press.
Nettl, B. (Ed.) (2005). The study of ethnomusicology. Thirty-one issues and concepts (New ed ed.). Urbana, Ill. [u.a.]: University of Illinois Press.
Rice, T. (1987). Toward the Remodeling of Ethnomusicology. Ethnomusicology, 31(3), 469-488.
Rice, T. (2014). Ethnomusicology : a very short introduction. Oxford & New York: Oxford University Press.
Seeger, A. (2006). Lost Lineages and Neglected Peers: Ethnomusicologists outside Academia. Ethnomusicology, 50(2), 214-135.
Solomon, T. (2012). Where is the Postcolonial in Ethnomusicology? In S. N.-T. a. T. Solomon (Ed.), Ethnomusicology in East Africa: Perspectives from Uganda and Beyond (pp. 216-251). Kampala: : Fountain Publishers.
Stokes, M. (1994). Introduction: Ethnicity, Identity and Music. In M. Stokes (Ed.), Ethnicity, identity, and music : the musical construction of place (pp. 1-27). Oxford, UK; Providence, RI: Berg.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: ETH
EC: MDW2

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17