160015 MA Masterseminar (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2024 09:00 bis Mo 23.09.2024 14:00
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis Do 26.09.2024 14:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2024 14:00
Details
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 16.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 13.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 27.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 11.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 08.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 22.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme am Zwei-Schritt-Verfahren mit Vorstellungen der eigenen Arbeit an zwei Terminen (s. oben); Moderation/Respondenz zu Vorstellungen der KollegInnen.
Häusliche Vorbereitung auf die Themen der anderen Teilnehmer*innen und kritische Rückmeldungen zu den verschiedenen (schriftlichen und mündlichen) Themenvorstellungen.
Häusliche Vorbereitung auf die Themen der anderen Teilnehmer*innen und kritische Rückmeldungen zu den verschiedenen (schriftlichen und mündlichen) Themenvorstellungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- mindestens im 3. Semester MA-Studium
- maximal eine Absenz (wg. Blockmodus)
- zur aktiven Mitarbeit, s. oben
- vorhandene Themenidee für eine Masterarbeit aus der Historischen Musikwissenschaft. Jede im Fach ausgewiesene Lehrperson kann diese Arbeit betreuen.
Beurteilungsschlüssel: Themenvorstellung 1 (25%), Themenvorstellung 2 (25%), Exposé (10%), Moderationen (20%), aktive Mitarbeit und Feedback zu den anderen Themen (20%).
- maximal eine Absenz (wg. Blockmodus)
- zur aktiven Mitarbeit, s. oben
- vorhandene Themenidee für eine Masterarbeit aus der Historischen Musikwissenschaft. Jede im Fach ausgewiesene Lehrperson kann diese Arbeit betreuen.
Beurteilungsschlüssel: Themenvorstellung 1 (25%), Themenvorstellung 2 (25%), Exposé (10%), Moderationen (20%), aktive Mitarbeit und Feedback zu den anderen Themen (20%).
Prüfungsstoff
Literatur
wird im Laufe des Seminars bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA: MAS
Letzte Änderung: So 06.10.2024 09:26
Nach der gemeinsamen verbindlichen Einführungssitzung samt Vorstellungsrunde am 2. Oktober 2023 (bitte, seien Sie darauf vorbereitet, Ihre Themenidee für eine Masterarbeit nach Art einer "Elevator Speech" in ca. 4 Sätzen kurz bekanntzugeben) verläuft das Seminar in einem Zwei-Schritt-Verfahren. Jede(r) TeilnehmerIn bereitet zwei Präsentationen zu seiner/ihrer Arbeit vor:
Block 1 (Termine im Oktober und November 2024): Forschungsstand, Material, Überlegungen zu Fragestellung und Methodik.
Block 2 (Termine im Dezember 2024 und Jänner 2025): Konkretisierung von Fragestellung und Methodik sowie – vor Ihrem Termin an alle zu verschicken – Gliederung der Arbeit und einführendes Exposé.
Je nach Teilnehmer*innenzahl wird voraussichtlich auch Zeit für von den Studierenden gewünschte übergeordnete Themen und Fragen (z.B. Zeitmanagment, Schreibstrategien, Übungen zur kritischen Quellenevauluation o.ä.) bleiben.
Die nicht präsentierenden Teilnehmer*innen üben sich jeweils in Moderation und kritischer Rückmeldung zu den verschiedenen Themen.