160016 SE Gender- und Liebesdiskurse in der Oper der Gegenwart: drei Fallstudien (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 07:00 bis Mo 17.02.2020 21:00
- Anmeldung von Do 20.02.2020 07:00 bis Mi 26.02.2020 21:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 03.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31 (Vorbesprechung)
- Freitag 24.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Freitag 08.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Freitag 15.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Freitag 05.06. 13:15 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Freitag 19.06. 13:15 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Freitag 26.06. 13:15 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
– mindestens drei Diskussions-Statements zu gelesenen Texten der Sekundärliteratur, ggf. digital
– Erarbeitung von zwei Szenenanalysen, ggf. mit Überarbeitung
– Peer-Feedback auf eine Szenenanalyse
– Besprechung des Konzepts der schriftlichen Arbeit in einer Sprechstunde, ggf. digital
– Exposé
– Seminar- bzw. Bachelorarbeit (gemäß Institutsrichtlinien)
– Selbststudium (Textlektüre, Befassung mit den Werken usw.)
– Erarbeitung von zwei Szenenanalysen, ggf. mit Überarbeitung
– Peer-Feedback auf eine Szenenanalyse
– Besprechung des Konzepts der schriftlichen Arbeit in einer Sprechstunde, ggf. digital
– Exposé
– Seminar- bzw. Bachelorarbeit (gemäß Institutsrichtlinien)
– Selbststudium (Textlektüre, Befassung mit den Werken usw.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
regelmäßige Anwesenheit, ggf. digital (es wird entschuldigtes Fehlen bei maximal einer Einheit toleriert); alle oben genannten Leistungen müssen erbracht werden (siehe „Art der Leistungskontrolle“); Exposé und schriftliche Arbeit müssen positiv beurteilt sein.Beurteilungsmaßstab:
– schriftliche Seminar- bzw. Bachelorarbeit (50 % der Note)
– Exposé (20 % der Note)
– Szenenanalyse (20 % der Note)
– Feedback auf eine Szenenanalyse (10 % der Note)
– Diskussionsstatements (werden bei Grenzfällen in die Notengebung einbezogen)
regelmäßige Anwesenheit, ggf. digital (es wird entschuldigtes Fehlen bei maximal einer Einheit toleriert); alle oben genannten Leistungen müssen erbracht werden (siehe „Art der Leistungskontrolle“); Exposé und schriftliche Arbeit müssen positiv beurteilt sein.Beurteilungsmaßstab:
– schriftliche Seminar- bzw. Bachelorarbeit (50 % der Note)
– Exposé (20 % der Note)
– Szenenanalyse (20 % der Note)
– Feedback auf eine Szenenanalyse (10 % der Note)
– Diskussionsstatements (werden bei Grenzfällen in die Notengebung einbezogen)
Prüfungsstoff
Gegenstand des eigenen Arbeitsprojekts, das in eine schriftliche Arbeit mündet, sind das jeweils individuell zu studierende Werk (in der Regel mit einer Schwerpunkt-Szene) sowie eigenständig recherchierte Sekundärliteratur zur jeweiligen Fragestellung.
Literatur
Eine Bibliographie mit grundlegenden Texten zur opernbezogenen Genderforschung sowie mit Beiträgen zu den behandelten Komponist*innen/Werken werden im Semesterapparat bzw. über Moodle zur Verfügung gestellt. Anhand der Fragestellung von Referat/schriftlicher Arbeit ist darüber hinaus individuell weitere Literatur zu recherchieren.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: BAC
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M10, M14, M15
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M10, M14, M15
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
– Kaija Saariaho, L’Amour de loin (UA Salzburg 2000, Libretto: Amin Maalouf mit Bezug auf den mittelalterlichen Troubadour Jaufré Rudel),
– Aribert Reimann, Medea (UA Wien 2010, Libretto: Aribert Reimann nach Franz Grillparzer),
– George Benjamin, Lessons in Love and Violence (UA London 2018, Libretto: Martin Crimp nach Christopher Marlowe).Ziel ist ein reger, ergebnisoffener Austausch über noch weitgehend unbearbeitete Forschungsgegenstände, die die Studierenden selbstständig bearbeiten. Für Fragen zum Seminar stehe ich gerne auch vorab per E-Mail zur Verfügung (benedikt.lessmann@univie.ac.at).