Universität Wien

160018 VO Einführung in die Ethnomusikologie I (2010W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 12.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 19.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 09.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 16.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 23.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 30.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 07.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 14.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 11.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 18.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 25.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Geschichte der Vergleichenden Musikwissenschaft/Ethnomusikologie ist eng verbunden mit der Zeit- und Ideengeschichte des vergangenen Jahrhunderts. In der Vorlesung – dem ersten Teil einer zweisemestrigen Einführung – beschäftigen wir uns mit einem Zeitraum von ca. hundert Jahren, beginnend in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Die Gründung zweier Archive in Wien (1899) und Berlin (1900) markiert diesen Anfang ebenso wie die Erfindung des Phonographen durch Thomas Alva Edison (1877) oder die Epoche machende Schrift von Alexander Ellis Über die Tonleitern verschiedener Völker (1885). Die ersten Jahrzehnte der Vergleichenden Musikwissenschaft sind geprägt von einem großen Interesse an Tonleitern und Tonsystemen. Das Messen und Zählen und Berechnen von Intervallen spielt eine große Rolle. Auf Grundlage dieser Berechnungen entstehen (z. T. spekulative) Theorien (wie z. B. die Blasquintentheorie). Von der neuen „ethnologischen“ Wissenschaft erhofft man sich Antworten auf die großen Fragen der Zeit, wie etwa auf Frage nach den Anfängen der Musik, dem Verhältnis von sog. Primitiv- und Hochkulturen, die Rolle, die ihnen in der Menschheitsgeschichte zukommt. Evolutionstheorie und Kulturkreislehre (die „kulturhistorische Methode“) liefern widersprüchliche Erklärungsmuster. Aus ihnen leiten sich die gängigen Denkmodelle ab.
In der Vorlesung gebe ich einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse und ordne sie zu einer (oder mehreren) Geschichte(n).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Vortrag, Diskussion

Literatur

Nettl, Bruno : The study of ethnomusicology : thirty-one issues and concepts / Bruno Nettl . - New ed., 2. ed. . - Urbana, Ill. [u.a.] : Univ. of Illinois Press , 2005 . - XIII, 513 S. . - 978-0-252-03033-8

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B04, B11; M02, M03, M04; EC2.1a; § 10 (2), § 12 (2)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35