160018 PS Panflöten weltweit (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 15.09.2022 09:00 bis Fr 23.09.2022 12:00
- Anmeldung von Mo 26.09.2022 09:00 bis Do 29.09.2022 12:00
- Abmeldung bis Sa 15.10.2022 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 30.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Eines der Musikinstrumente, das auf fast allen Kontinenten zu finden ist, ist die Panflöte. Ob in Griechenland, China oder bei den alten Kulturen in den Anden, gibt es Aufzeichnungen über ihre Verwendung als individuelles oder kollektives Instrument. In unserem Seminar werden wir einen Überblick über die verschiedenen Musiktraditionen mit Panflöten weltweit erarbeiten, egal ob sie individuell oder in Ensembles gespielt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Traditionen in Afrika (Mosambik), den Südamerika (Bolivien und Peru) und Ozeanien (Solomon Inseln), in denen die Technik des paarweisen Zusammenspiels benutzt wird. Unter Berücksichtigung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen Traditionen werden wir auch einige Theorien zur Verbreitung von Musikinstrumenten aus einer aktuellen ethnomusikologischen Perspektive diskutieren, die bewusst von den Erklärungsmustern der evolutionistisch bzw. diffusionistisch orientierten Vergleichenden Musikwissenschaft Abstand nimmt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Teilnahme und Präsentation einer Abschlussarbeit während des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
regelmäßige Teilnahme, Referat und schriftliche Arbeit
Prüfungsstoff
Literatur
Baumann, Max Peter. 1994. "Das ira-arka-Prinzip im symbolischen Dualismus andinen Denkens." In Kosmos der Anden. Weltbild und Symbolik indianischer Tradition in Südamerika, edited by Max Peter Baumann, 274-316. München: Diederichs Verlag.
Malamusi, Moya Aliya. 1992. "The Nyanga/Ngororombe Panpipe Dance: 1. Thunga la Ngororombe — the Panpipe Dance Group of Sakha Bulaundi." African Music 7 (2):85-107.
Tracey, Andrew. 1971. "The Nyanga Panpipe Dance." African Music 5 (1):73-89.
Tracey, Andrew. 1992. "The Nyanga/Ngororombe Panpipe Dance: Some Dance Steps for the Nyanga Panpipe Dance." African Music 7 (2):108-118.
Turino, Thomas. 1993. "Moving away from silence music of the Peruvian Altiplano and the experience of urban migration." University of Chicago Press. http://public.eblib.com/EBLPublic/PublicView.do?ptiID=486000.
Zemp, Hugo. 1981. "Melanesian Solo Polyphonic Panpipe Music." Ethnomusicology 25 (3):383-418. doi: 10.2307/851551.
Malamusi, Moya Aliya. 1992. "The Nyanga/Ngororombe Panpipe Dance: 1. Thunga la Ngororombe — the Panpipe Dance Group of Sakha Bulaundi." African Music 7 (2):85-107.
Tracey, Andrew. 1971. "The Nyanga Panpipe Dance." African Music 5 (1):73-89.
Tracey, Andrew. 1992. "The Nyanga/Ngororombe Panpipe Dance: Some Dance Steps for the Nyanga Panpipe Dance." African Music 7 (2):108-118.
Turino, Thomas. 1993. "Moving away from silence music of the Peruvian Altiplano and the experience of urban migration." University of Chicago Press. http://public.eblib.com/EBLPublic/PublicView.do?ptiID=486000.
Zemp, Hugo. 1981. "Melanesian Solo Polyphonic Panpipe Music." Ethnomusicology 25 (3):383-418. doi: 10.2307/851551.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: PRO, ETH-V, FRE
Letzte Änderung: So 02.10.2022 20:48