160018 SE Die feinen Unterschiede. Postcolonial Studies und die Dekolonialität in der Ethnomusikologie (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2025 09:00 bis Do 20.02.2025 14:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2025 09:00 bis Di 25.02.2025 14:00
- Abmeldung bis Sa 15.03.2025 14:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 02.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- N Mittwoch 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Teilnahme
- Referat zu einem in Absprache mit den Lehrveranstaltungsleitern selbst gewählten Thema
- ggf. sind Diskussionsgruppen für einzelne Sitzungen vorzubereiten
- Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit
- Referat zu einem in Absprache mit den Lehrveranstaltungsleitern selbst gewählten Thema
- ggf. sind Diskussionsgruppen für einzelne Sitzungen vorzubereiten
- Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige aktive Teilnahme sowie kritische Analyse, Lektüre und Diskussion der Primärquellen und ausgewählter Forschungstexte.
Referat und Seminararbeit über das selbstgewählte Schwerpunktthema
Prüfungsstoff
Literatur
Agawu, Kofi. 2003. Representing African music. Postcolonial notes, queries, positions. New York, NY [u.a.]: Routledge.
Alegre, Lizette. 2015. "Etnomusicología y decolonialidad. Saber hablar: el caso de la danza de inditas de la Huasteca." Doctor, Música/ Etnomusicología, Universidad Nacional Autónoma de México.
Amico, Stephen. 2024. Ethnomusicology, Queernes, Masculinity. Silence=Death. Bergen: Palgrave McMillan.
Bhabha, Homi. 1994. The Location of Culture. New York & London: Routledge.
Hall, Stuart. 1996. "When Was „The Post-Colonial“? Thinking at the Limit." In The Post-Colonial Question: Common Skies, Divided Horizons, edited by Ian & Lidia Curti Chambers, 242-260. London: Routledge.
Mackinlay, Elizabeth, and Katelyn Barney. 2024. "Decoloniality and the Disappearance of Ethnomusicology in Australian Universities: Where Are we Now?" In Cultures of Work, the Neoliberal Environment and Music in Higher Education, edited by Sally Macarthur, Julja Szuster and Paul Watt, 141-162. Cham: Springer Nature Switzerland.
Mignolo, Walter D. 1992. "The Darker Side of the Renaissance: Colonization and the Discontinuity of the Classical Tradition." Renaissance Quarterly 45 (4):808-828. doi: 10.2307/2862638.
Quijano, Anibal. 2000. "Coloniality of Power, Eurocentrism, and Latin America." Neplanta: Views from the South 1 (3):533-580.
Radano, Ronald Michael, and Philip V. Bohlman. 2000. Music and the racial imagination. Chicago: University of Chicago Press.
Said, Edward W. 1979. Orientalism. New York: Vintage Books.
Segato, Rita. 2022. The Critique of Coloniality: Eight Essays. New York & London: Routledge.
Spivak, Gayatri 1988. "Can the subaltern Speak." In Marxism and the Interpretation of Culture, edited by Cari & Grossberg Nelson, Lawrence, 271-313. Chicago: Illinois University Press.
Alegre, Lizette. 2015. "Etnomusicología y decolonialidad. Saber hablar: el caso de la danza de inditas de la Huasteca." Doctor, Música/ Etnomusicología, Universidad Nacional Autónoma de México.
Amico, Stephen. 2024. Ethnomusicology, Queernes, Masculinity. Silence=Death. Bergen: Palgrave McMillan.
Bhabha, Homi. 1994. The Location of Culture. New York & London: Routledge.
Hall, Stuart. 1996. "When Was „The Post-Colonial“? Thinking at the Limit." In The Post-Colonial Question: Common Skies, Divided Horizons, edited by Ian & Lidia Curti Chambers, 242-260. London: Routledge.
Mackinlay, Elizabeth, and Katelyn Barney. 2024. "Decoloniality and the Disappearance of Ethnomusicology in Australian Universities: Where Are we Now?" In Cultures of Work, the Neoliberal Environment and Music in Higher Education, edited by Sally Macarthur, Julja Szuster and Paul Watt, 141-162. Cham: Springer Nature Switzerland.
Mignolo, Walter D. 1992. "The Darker Side of the Renaissance: Colonization and the Discontinuity of the Classical Tradition." Renaissance Quarterly 45 (4):808-828. doi: 10.2307/2862638.
Quijano, Anibal. 2000. "Coloniality of Power, Eurocentrism, and Latin America." Neplanta: Views from the South 1 (3):533-580.
Radano, Ronald Michael, and Philip V. Bohlman. 2000. Music and the racial imagination. Chicago: University of Chicago Press.
Said, Edward W. 1979. Orientalism. New York: Vintage Books.
Segato, Rita. 2022. The Critique of Coloniality: Eight Essays. New York & London: Routledge.
Spivak, Gayatri 1988. "Can the subaltern Speak." In Marxism and the Interpretation of Culture, edited by Cari & Grossberg Nelson, Lawrence, 271-313. Chicago: Illinois University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA: E.1, E.2, E.ETH, H.ETH, S.ETH
Letzte Änderung: Di 04.03.2025 10:46
In diesem Seminar wollen wir die Postcolonial Studies und das Konzept der Kolonialität der Macht unter die Lupe nehmen. Unter Rückgriff auf klassische Autor*innen wie einerseits Edward Said (1979), Gayatri Spivak (1988), Homi Bhabha (1994) und Stuart Hall (1996), die als Vertreter*innen des postkolonialen Denkens gelten, sowie Aníbal Quijano (2000 [1992]), Walter Mignolo (1992) und Rita Segato (2022 [2015]), zentrale Stimmen der Theorie der Kolonialität der Macht andererseits, möchten wir die feinen Unterschiede zwischen diesen beiden Denkrichtungen und ihre Auswirkungen auf unsere Disziplin reflektieren. Dazu analysieren wir nicht nur die Originaltexte, sondern auch die Anwendung dieser theoretischen Prämissen in der Ethnomusikologie, von den frühen Arbeiten wie denen von Kofi Agawu (1993) oder Philip Bohlman und Donald Radano (2000) zur Repräsentation afrikanischer bzw. afroamerikanischer Musik in ethnomusikologischen Diskursen, bis hin zu neueren kritischen Stimmen wie Lizette Alegre (2015), Elizabeth Mackinlay und Katelyn Barney (2004) oder Stephen Amico (2024).
Das Ziel des Seminars ist es, die politische Dimension dieser Theorien neu zu überdenken, um sie von jenen akademischen Domestizierungsprozessen zu befreien, die die Konzepte aufweichen und so ihr Widerstandspotenzial neutralisieren. Darüber hinaus werden wir die Grenzen und Möglichkeiten einer dekolonialen Ethnomusikologie diskutieren und untersuchen, inwieweit sie zu einer kritischen Neubewertung ethnomusikologischer Methoden und Erkenntnispraktiken beitragen kann.