160019 PS Saiten, Zungen und Membrane - Grundlagen der Instrumentenakustik (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 10:00 bis Mi 21.02.2018 12:00
- Anmeldung von Fr 23.02.2018 10:00 bis Do 01.03.2018 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 13.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 20.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 10.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 17.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 24.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 08.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 15.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 29.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 05.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 12.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 19.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 26.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie geschieht die Klangerzeugung bei unseren Orchesterinstrumenten? Warum klingen sie so, wie sie klingen? Welchen Einfluss hat das Mundstück auf die Klangfarbe von Holz- und Blechblasinstrumenten? Wie verformt sich eine angeschlagene Klaviersaite oder ein Becken? Inhalt und Ziel des Proseminars ist es, die akustischen Prinzipien der musikalischen Klangerzeugung kennenzulernen sowie die daraus resultierenden klanglichen Eigenschaften der uns umgebenden Musikinstrumente. Neben den Referaten der TeilnehmerInnen werden Stroboskop, Stimmgabeln, Monochord, Endoskop-, Mikroskop- und Hochgeschwindigkeitskamera sowie Aufnahmemöglichkeiten im reflexionsarmen Raum einen möglichst praxisnahen Einblick in die Akustik der Musikinstrumente vermitteln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat und Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
gehaltenes Referat und Proseminararbeit (10-15 Seiten) nach den Richtlinien und Tipps für Schriftliche Arbeiten unter http://musikwissenschaft.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_musikwissenschaft/RichtlinienSchriftlicheArbeiten/RichtlinienSchriftlicheArbeiten.pdf
Prüfungsstoff
Literatur
Einstiegsliteratur:
Benade, A.H.: Musik und Harmonie - Die Akustik der Musikinstrumente. Desch, München 1960 (A-18197) - Fletcher, N.H. & Rossing, T.D.: The Physics of Musical Instruments. Springer, New York, Berlin 1998 (B-16493) - Hall, D.: Musikalische Akustik. Schott, Mainz 1997. - Meyer, J.: Akustik und musikalische Aufführungspraxis. 5. Auflage, Bochinsky, Frankfurt 2004. - Reuter, C.: Der Einschwingvorgang nichtperkussiver Musikinstrumente. Lang, Frankfurt 1995. - Reuter, C. & Auhagen W.: Musikalische Akustik (Kompendium 16). Laaber: Laaber 2014. - Rossing, T.D.; Moorer, F.R. & Wheeler, P.A.: The Science of Sound. Addison Wesley, San Francisco 2002. - Tarnoczy, T.: Einführung in die musikalische Akustik. Akademiai Kiado, Budapest 1991 (B-14250)- Winkler, K.: Die Physik der Musikinstrumente. Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg 1992.Zusätzlich immer empfehlenswert: Veröffentlichungen von Anders Askenfeldt, Arthur Benade, Lothar Cremer, Michael Dickreiter, Heinrich Dünnwald, Jobst P. Fricke, Werner Güth, Wilfried Kausel, Werner Lottermoser, Jürgen Meyer, Thomas D. Rossing, Johan Sundberg, Wolfgang Voigt, Stefan Weinzierl, Gregor Widholm, Klaus Wogram, Gunter Ziegenhals etc.Zur Vorbereitung eigener Referate:- Anderson, Chris: TED Talks. Die Kunst der öffentlichen Rede - Das offizielle Handbuch. 2. Auflage. Frankfurt: Fischer-Verlag 2017.
- Kuhlmann, Martin: Last Minute Programm für Vortrag und Präsentation. Frankfurt: Campus-Verlag 1999.
- Topf, Cornelia: Präsentations-Torpedos entschärfen. So überleben Sie persönliche Angriffe, Pannen, dumme Zwischenfragen und andere Störfaktoren. München: Redline Verlag 2010.
Benade, A.H.: Musik und Harmonie - Die Akustik der Musikinstrumente. Desch, München 1960 (A-18197) - Fletcher, N.H. & Rossing, T.D.: The Physics of Musical Instruments. Springer, New York, Berlin 1998 (B-16493) - Hall, D.: Musikalische Akustik. Schott, Mainz 1997. - Meyer, J.: Akustik und musikalische Aufführungspraxis. 5. Auflage, Bochinsky, Frankfurt 2004. - Reuter, C.: Der Einschwingvorgang nichtperkussiver Musikinstrumente. Lang, Frankfurt 1995. - Reuter, C. & Auhagen W.: Musikalische Akustik (Kompendium 16). Laaber: Laaber 2014. - Rossing, T.D.; Moorer, F.R. & Wheeler, P.A.: The Science of Sound. Addison Wesley, San Francisco 2002. - Tarnoczy, T.: Einführung in die musikalische Akustik. Akademiai Kiado, Budapest 1991 (B-14250)- Winkler, K.: Die Physik der Musikinstrumente. Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg 1992.Zusätzlich immer empfehlenswert: Veröffentlichungen von Anders Askenfeldt, Arthur Benade, Lothar Cremer, Michael Dickreiter, Heinrich Dünnwald, Jobst P. Fricke, Werner Güth, Wilfried Kausel, Werner Lottermoser, Jürgen Meyer, Thomas D. Rossing, Johan Sundberg, Wolfgang Voigt, Stefan Weinzierl, Gregor Widholm, Klaus Wogram, Gunter Ziegenhals etc.Zur Vorbereitung eigener Referate:- Anderson, Chris: TED Talks. Die Kunst der öffentlichen Rede - Das offizielle Handbuch. 2. Auflage. Frankfurt: Fischer-Verlag 2017.
- Kuhlmann, Martin: Last Minute Programm für Vortrag und Präsentation. Frankfurt: Campus-Verlag 1999.
- Topf, Cornelia: Präsentations-Torpedos entschärfen. So überleben Sie persönliche Angriffe, Pannen, dumme Zwischenfragen und andere Störfaktoren. München: Redline Verlag 2010.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2016: PRO, SYS-V
BA 2011: B05, B08, B12
BA 2011: B05, B08, B12
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35