160019 UE Methoden der Ethnomusikologie (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2024 09:00 bis Mo 23.09.2024 14:00
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis Do 26.09.2024 14:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2024 14:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Übung werden die Studierenden mit grundlegenden Methoden der empirischen Datenerhebung in der Ethnomusikologie bekannt gemacht. Im Zentrum steht dabei die Feldforschung, die sich um das Erleben, Beobachten, Befragen, Teilnehmen und Dokumentieren von Musik und Tanz “im Feld” dreht. Als Feld wird dabei - sei es rural, urban oder virtuell - der Raum verstanden, in dem musikalisch, tänzerisch und diskursiv interagiert wird. Ebenfalls werden in der Übung einige Techniken zur Auswertung qualitativer Daten in der Ethnomusikologie vermittelt und diskutiert. Ziel der Veranstaltung ist, die erlernten Methoden in der Praxis anzuwenden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht
- Regelmäßige Lektüre der Pflichttexte aktiver Teilnahme an den Diskussionen zu den Texten in der LV-Einheit
- Verschiedene Übungen zu spezifischen Methoden mit Diskussion in der LV-Einheit
- Präsentation
Absprache einer weiteren geeigneten Leistung während des Seminars.
- Regelmäßige Lektüre der Pflichttexte aktiver Teilnahme an den Diskussionen zu den Texten in der LV-Einheit
- Verschiedene Übungen zu spezifischen Methoden mit Diskussion in der LV-Einheit
- Präsentation
Absprache einer weiteren geeigneten Leistung während des Seminars.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit und aktive Teilnahme an Diskussionen (max. 3 Fehlstunden)
-Präsentation
-Präsentation
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA: E.1, H.ETH, S.ETH
Letzte Änderung: Do 03.10.2024 15:26