160020 VO VO aus kulturwissenschaftlicher Keltologie A (2012S)
Das Geld der Kelten: Ausbreitung des Keltentums; Anfang, Dauer und Ende des keltischen Münzwesens
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 19.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 26.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 16.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 23.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 30.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 07.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 14.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 21.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 04.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 11.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 18.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 25.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Ausbreitung des Keltentums in Europa - mit Ausläufern in Kleinasien, die unterschiedlichen Ansätze ihres Münzwesens und der Einfluss ihres unterschiedlichen keltischen Gedankenguts auf die Bilderwelt der Münzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erreichung eines Überblicks über die gesamte Keltenwelt, ihre geschichtliche und handelspolitische Entwicklung die aus ihrer Münzwirtschaft sehr deutlich überliefert ist.
Prüfungsstoff
Vortrag mit Powerpoint Präsentation
Literatur
Bernward Ziegaus: Geld der Kelten; München 2010 (ISBN 978-3-922840-25-1)
Günther Dembski: Münzen der Kelten, Wien 1998 (ISBN 3-900-325-90-9)
Günther Dembski: Münzen der Kelten, Wien 1998 (ISBN 3-900-325-90-9)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplomstudium Indogermanistik: 812
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35