160020 PS Besondere Probleme der Sprachlehrforschung (2014S)
Linguistische Aspekte des Wissensmanagements
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Bitte melden Sie sich über Moodle zur Lehrveranstaltung an. Auch Studenten anderer Studienrichtungen sind in der Lehrveranstaltung willkommen (z.B. Psychologen, Kommunikationswissenschaftler, Anglisten, Germanisten).
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.03. 14:30 - 16:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 28.03. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 29.03. 10:00 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 20.06. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 21.06. 10:00 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat und schriftliche Fassung des Referats
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In dieser Lehrveranstaltung geht es darum, einen Überblick über die Konzepte und Methoden des Wissensmanagements zu erhalten und Ansätze aus der Linguistik mit diesem neuen Paradigma zu verbinden. Das Konzept der verständlichen Wissenskommunikation wird dabei zentral behandelt.Wichtig ist dabei der inter- bzw. transdisziplinäre Ansatz; auch Studenten anderer Studienrichtungen sind daher in der Lehrveranstaltung willkommen (z.B. Psychologen, Kommunikationswissenschaftler, Anglisten, Germanisten).
Prüfungsstoff
Vortrag, praktische Übungen, Literaturstudium, Referat (Literaturaufarbeitung oder kleine empirische Arbeit)
Literatur
Gerhards, Sandra / Trauner, Bettina (2007): Wissensmanagement. 7 Bausteine für die Umsetzung in der Praxis. Hanser (Pocket Power). -> Kurzgefasster populärwissenschaftlicher Überblick, nützlich für eine erste Orientierung.Hasler Roumois, Ursula (2013): Studienbuch Wissensmanagement. Grundlagen der Wissensarbeit in Wirtschafts-, Non-Profit- und Public Organisationen. Orell Füssli. -> Einführendes Standardwerk in die Grundlagen des Wissensmanagements.Lehner, Franz (2009): Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. Hanser. -> Umfangreiches Werk in der Tradition der Wirtschaftsinformatik.Reinhart, Rüdiger/Eppler, Martin (Hrsg. 2004): Wissenskommunikation in Organisationen. Springer.weitere Literaturangaben in der Lehrveranstaltung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Master Angewandte Linguistik: MA2-APM4B
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Überblick über die Lehrveranstaltung - Kurzüberblick Literatur - Erheben spezieller Vorkenntnisse/Interessen der Teilnehmer (auf welche Themen legen wir einen besonderen Schwerpunkt?)2. Teil: Zentrale Konzepte, Methoden- und Literaturüberblick (Fr. 28.3. 14:00 - 18:00; Sa 29.3. 10:00 - 17:00)
Wissensmanagement hat sich in den letzten Jahren als neues Paradigma etabliert, mit einer reichhaltigen Literatur aus unterschiedlichen Disziplinen, mit internationalen Kongressen und der Schaffung neuer Berufsbilder. Die Linguistik mit ihrem direkten und differenzierten Zugang zu sprachlichen Phänomenen ist bisher in dieser Diskussion wenig präsent, obwohl ja der "Stoff", um den es im Wissensmanagement geht, zumeist sprachlicher Natur ist.In diesem Teil der LV soll es darum gehen, einen Überblick über die zentralen Konzepte und Methoden zu erhalten, die im Wissensmanagement zur Anwendung kommen. Weiters wird auf spezielle linguistische Aspekte eingegangen, die im Wissensmanagement bisher wenig berücksichtigt wurden und aus der Sicht der Linguistik wertvolle Beiträge liefern können, insbesondere Textverständlichkeit und Terminologie. Dabei geht es um die sprachlich/kommunikative Seite konkreter Methoden und Textsorten, die in Betrieben zum Einsatz kommen (wie z.B. Analyse von Besprechungen, Besprechungsprotokolle, Reviews, Dokumententemplates, Formulare, Kommunikationsflussanalysen, etc.)Zum Abschluss dieses Blocks werden wir Themen für die Referate besprechen/verteilen (Literaturausarbeitung; kleine empirische Arbeiten; Gruppenarbeit durchaus möglich)3. Teil: Vertiefende Themen und Referate (20.6. 14:00 - 18:00; 21.6. 10:00 - 17:00)
Je nach Interessen der Studierenden Eingehen auf einige vertiefende Themen der Wissenskommunikation; Referate in Form von Literaturaufarbeitung oder kleiner empirischer Arbeiten. Eine Auswahl von Themen wird vorgeschlagen, es ist aber auch die Bearbeitung eigener Themen möglich.