160020 SE Systematische Seltsamkeiten - Alltagsmythen über Musik (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 10:00 bis Mi 21.02.2018 12:00
- Anmeldung von Fr 23.02.2018 10:00 bis Do 01.03.2018 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 15.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 22.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 12.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 19.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 26.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 03.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 17.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 24.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 07.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 14.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 21.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 28.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat und Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
gehaltenes Referat und Seminararbeit (15-20 Seiten) nach den Richtlinien und Tipps für Schriftliche Arbeiten unter http://musikwissenschaft.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_musikwissenschaft/RichtlinienSchriftlicheArbeiten/RichtlinienSchriftlicheArbeiten.pdf
Prüfungsstoff
Literatur
Als Überblick:
Reuter, Christoph; Mühlhans, Jörg: Mythen und Legenden zur Wirkung von Musik. In: Andreas Lehmann, Reinhard Kopiez (Hrsg.): Handbuch Musikpsychologie. Hogrefe, Göttingen 2017, S. 719-746.Hintergrund-Literatur:
Chabris, Christopher; Simons, Daniel: Der unsichtbare Gorilla. Wie unser Gehirn sich täuschen lässt. Piper, München 2011 - Gruber, Werner; Oberhummer, Heinz; Puntigam, Martin: Wer nichts weiß muss alles glauben. Ecowin, Salzburg 2010 - Hand, David: Die Macht des Unwahrscheinlichen: Warum Zufälle, Wunder und unglaubliche Dinge jeden Tag passieren. C.H. Beck-Verlag, München 2015 - Krämer, Walter: So lügt man mit Statistik. Campus Verlag, Frankfurt/New York 2015 - Sagan, Carl: Der Drache in meiner Garage oder die Kunst der Wissenschaft Unsinn zu entlarven. Knaur, München 1997. (I. 1.304.535) - Schöftner, Christina: Musik und Pflanzen. "Phytomusikologie" auf dem Prüfstand. Diplomarbeit, Musikwissenschaft der Universität Wien 2013.Zur Vorbereitung eigener Referate:- Anderson, Chris: TED Talks. Die Kunst der öffentlichen Rede - Das offizielle Handbuch. 2. Auflage. Frankfurt: Fischer-Verlag 2017.
- Kuhlmann, Martin: Last Minute Programm für Vortrag und Präsentation. Frankfurt: Campus-Verlag 1999.
- Topf, Cornelia: Präsentations-Torpedos entschärfen. So überleben Sie persönliche Angriffe, Pannen, dumme Zwischenfragen und andere Störfaktoren. München: Redline Verlag 2010.
Reuter, Christoph; Mühlhans, Jörg: Mythen und Legenden zur Wirkung von Musik. In: Andreas Lehmann, Reinhard Kopiez (Hrsg.): Handbuch Musikpsychologie. Hogrefe, Göttingen 2017, S. 719-746.Hintergrund-Literatur:
Chabris, Christopher; Simons, Daniel: Der unsichtbare Gorilla. Wie unser Gehirn sich täuschen lässt. Piper, München 2011 - Gruber, Werner; Oberhummer, Heinz; Puntigam, Martin: Wer nichts weiß muss alles glauben. Ecowin, Salzburg 2010 - Hand, David: Die Macht des Unwahrscheinlichen: Warum Zufälle, Wunder und unglaubliche Dinge jeden Tag passieren. C.H. Beck-Verlag, München 2015 - Krämer, Walter: So lügt man mit Statistik. Campus Verlag, Frankfurt/New York 2015 - Sagan, Carl: Der Drache in meiner Garage oder die Kunst der Wissenschaft Unsinn zu entlarven. Knaur, München 1997. (I. 1.304.535) - Schöftner, Christina: Musik und Pflanzen. "Phytomusikologie" auf dem Prüfstand. Diplomarbeit, Musikwissenschaft der Universität Wien 2013.Zur Vorbereitung eigener Referate:- Anderson, Chris: TED Talks. Die Kunst der öffentlichen Rede - Das offizielle Handbuch. 2. Auflage. Frankfurt: Fischer-Verlag 2017.
- Kuhlmann, Martin: Last Minute Programm für Vortrag und Präsentation. Frankfurt: Campus-Verlag 1999.
- Topf, Cornelia: Präsentations-Torpedos entschärfen. So überleben Sie persönliche Angriffe, Pannen, dumme Zwischenfragen und andere Störfaktoren. München: Redline Verlag 2010.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2016: BAC
BA 2011: B08, B12
MA: M03, M05, M09
BA 2011: B08, B12
MA: M03, M05, M09
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Antworten auf Fragen wie diese haben häufig nicht mehr viel mit der Wissenschaft zu tun. Da sie jedoch mit Musik zu tun haben, ist es höchste Zeit für die Musikwissenschaft, angemessene und wissenschaftlich überprüfbare Antworten auf Fragen dieser Art zu liefern und mit empirisch-nachprüfbaren Vorgehensweisen auf den esoterisch-musikalischen Wunderglauben der letzten Jahre zu reagieren.