Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160020 SE Killing Me Softly: Musik und sexuelle Gewalt (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Fr 11.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 21:00
- Anmeldung von Do 24.09.2020 09:00 bis Mo 28.09.2020 21:00
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
07.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Mittwoch
14.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Mittwoch
21.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Mittwoch
28.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Mittwoch
04.11.
11:30 - 13:00
Digital
Mittwoch
11.11.
11:30 - 13:00
Digital
Mittwoch
18.11.
11:30 - 13:00
Digital
Mittwoch
25.11.
11:30 - 13:00
Digital
Mittwoch
02.12.
11:30 - 13:00
Digital
Mittwoch
09.12.
11:30 - 13:00
Digital
Mittwoch
16.12.
11:30 - 13:00
Digital
Mittwoch
13.01.
11:30 - 13:00
Digital
N
Mittwoch
20.01.
11:30 - 13:00
Digital
Mittwoch
27.01.
11:30 - 13:00
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, kursorische Lektüre, Referat und Hausarbeit zum Thema
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
regelmäßiger Anwesenheit, aktive Teilnahme und Schreiben einer Hausarbeit
Prüfungsstoff
Literatur
Cusick, S. G. (2001). Gender, Musicology, and Feminism. In N. Cook, M. Everist (Ed.), Rethinking Music (pp. 471-498). Oxford & New York: Oxford University Press.
Cusick, S. G. (1999). On Musical Performances of Gender and Sex. In E. Barkin, L. Hamessley (Ed.), Audible Traces: Gender, Identity, and Music (pp. 25-49). Zurich: Carciofoli Verlagshaus.
Dolar, M. (2007). His Master's Voice. Eine Theorie der Stimme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Müller, L. J. (2018). Sound und Sexismus. Geschlecht im Klang populärer Musik. Eine feministisch- musiktheoretische Annäherung. Hamburg: Marta Press.
Cusick, S. G. (1999). On Musical Performances of Gender and Sex. In E. Barkin, L. Hamessley (Ed.), Audible Traces: Gender, Identity, and Music (pp. 25-49). Zurich: Carciofoli Verlagshaus.
Dolar, M. (2007). His Master's Voice. Eine Theorie der Stimme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Müller, L. J. (2018). Sound und Sexismus. Geschlecht im Klang populärer Musik. Eine feministisch- musiktheoretische Annäherung. Hamburg: Marta Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: BAC
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M08, M10, M11, M13, M16
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M08, M10, M11, M13, M16
Letzte Änderung: Mo 04.01.2021 13:08
Das Seminar wird in Präsenz stattfinden. Eine virtuelle Teilnahme wird auch ermöglicht.