160020 SE "Wann ist ein Mann ein Mann?": Über Männlichkeit in der Musik (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 05.09.2023 09:00 bis Di 19.09.2023 12:00
- Anmeldung von Mi 20.09.2023 09:00 bis Mo 25.09.2023 12:00
- Abmeldung bis So 15.10.2023 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Musik ist ein privilegierter Raum für die Konstruktion von Geschlechteridentitäten. In diesem Seminar wollen wir die Konstruktion von Männlichkeit durch Musik untersuchen. Nach einem kurzen Überblick über verschiedene Theorien zu Männlichkeitskonstruktionen wollen wir verschiedene musikalische Phänomene in unterschiedlichen Ländern oder Kulturen untersuchen, um zu analysieren, wie Musik dazu beiträgt, die Vorstellung von Männlichkeit zu stärken, zu destabilisieren und zu modifizieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und Präsentation eines Referats, sowie eine Abschlussarbeit während des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme und Präsentation eines Referats, sowie eine Abschlussarbeit während des Semesters.
Prüfungsstoff
Referat und schriftliche Arbeit
Literatur
Bourdieu, Pierre 2012. Die männliche Herrschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Connell, R.W. 2005 [1995]. Masculinites. Berkeley & Los Angeles, California: University of California Press.
Frith, Simon & Mc Robbie Angela: Rock and Sexuality. In: On Record. Rock, Pop, and the Written Word. New York: Routledge. 371-389.
Messerschmidt, James W. 1993. Masculinities and Crime. Critique and Reconceptualization of Theory. Boston, Lanham & Maryland: Rowman & Littlefield Publishers, Inc.
Messerschmidt, James W. 2018. Hegemonic Masculinity. Formulation, Reformulation, and Amplification. Lanham, New York, London: Rowman & Littlefield.
Warwick, Jacqueline. 2009. The Ashgate Research Companion to Popular Musicology. New York: Routledge.
Connell, R.W. 2005 [1995]. Masculinites. Berkeley & Los Angeles, California: University of California Press.
Frith, Simon & Mc Robbie Angela: Rock and Sexuality. In: On Record. Rock, Pop, and the Written Word. New York: Routledge. 371-389.
Messerschmidt, James W. 1993. Masculinities and Crime. Critique and Reconceptualization of Theory. Boston, Lanham & Maryland: Rowman & Littlefield Publishers, Inc.
Messerschmidt, James W. 2018. Hegemonic Masculinity. Formulation, Reformulation, and Amplification. Lanham, New York, London: Rowman & Littlefield.
Warwick, Jacqueline. 2009. The Ashgate Research Companion to Popular Musicology. New York: Routledge.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA (2008): M02, M03, M04, M05, M08, M11, M13
MA (2022): E.1, E.2, E.ETH, E.POP, H.ETH, H.POP, S.ETH, S.POP
MA (2022): E.1, E.2, E.ETH, E.POP, H.ETH, H.POP, S.ETH, S.POP
Letzte Änderung: So 01.10.2023 12:07