160020 PS Close to the Edge. Über Progressive Rock und Art Rock in den 1970er-Jahren (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Do 22.02.2024 12:00
- Anmeldung von Fr 23.02.2024 09:00 bis Mi 28.02.2024 12:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2024 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 15.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 22.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Progressive Rock gehört zu den populären Musikgattungen, die in der musikwissenschaftlichen Forschung das größte Interesse geweckt haben, zweifellos aufgrund seiner Nähe zur europäischen Kunstmusiktradition mit ihrem Fokus auf Konzepten der Komplexität, Großformen, musikalischen Bewegungen oder Virtuosität. In diesem Seminar möchten wir uns auf zwei Aspekte dieser musikalischen Strömung konzentrieren: 1) die historischen Koordinaten zu überprüfen, die die Entstehung klassischer Gruppen zwischen den späten 1960er und den späten 1970er Jahren wie Yes, King Crimson, Genesis, Emerson, Lake & Palmer, Pink Floyd, Gentle Giant, Van der Graff Generator und Jethro Tull ermöglichten, die auf Elemente der Klassik, des Jazz oder der Volksmusik zurückgriffen und 2) Aspekte zu diskutieren, die mit zentralen Themen der Populärmusikforschung wie Fragen zu Geschlecht, Rasse oder Klasse bei der Gestaltung einer Szene zusammenhängen.Das Seminar wird die vorhandene Literatur zu den genannten Gruppen nutzen, um zum Einen eine kritische Haltung zu dem epistemologischen Standpunkt einzunehmen, aus dem heraus der Diskurs über Progressive Rock in der Wissenschaft entstanden ist, und zum Anderen darüber nachzudenken, wie man ihn auf eine alternative Weise studieren kann, die die sozialen Dynamiken berücksichtigt, die sich in einer solchen musikalischen Bewegung des letzten Jahrhunderts widerspiegelten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und Präsentation eines Referats, sowie eine Proseminararbeit während des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme und Präsentation eines Referats, sowie eine Proseminararbeit während des Semesters.
Prüfungsstoff
Literatur
Cambiasso, Norberto. 2014. Vendiendo Inglaterra por una libra. Una historia social del rock progresivo británico. Buenos Aires: Gourmet Musical. Band 1.
Cambiasso, Norberto. 2022. Vendiendo Inglaterra por una libra. Una historia social del rock progresivo británico. Buenos Aires: Gourmet Musical. Band 2.
Hinners, Andreas. 2005. Progressive Rock: Musik zwischen Kunstanspruch und Kommerz. Marburg: Tectum Verlag.
Holm-Hudson, Kevin. 2002. Progressive Rock Reconsidered. New York & London: Routledge.
Macan, Edward. 1997. Rocking the Classics: English Progressive Rock and the Counterculture. New York & Oxford: Oxford University Press.
Martin, Bill. 1998. Listening to the Future. The Time of Progressive Rock. 1968-1978. Chicago and La Salle: Poen Court.
Reising, Russell (Hrsg.). 2005. ‘Speak to Me’: The Legacy of Pink Floyd’s The Dark Side of the Moon. Alderhost: Ashgate.
Cambiasso, Norberto. 2022. Vendiendo Inglaterra por una libra. Una historia social del rock progresivo británico. Buenos Aires: Gourmet Musical. Band 2.
Hinners, Andreas. 2005. Progressive Rock: Musik zwischen Kunstanspruch und Kommerz. Marburg: Tectum Verlag.
Holm-Hudson, Kevin. 2002. Progressive Rock Reconsidered. New York & London: Routledge.
Macan, Edward. 1997. Rocking the Classics: English Progressive Rock and the Counterculture. New York & Oxford: Oxford University Press.
Martin, Bill. 1998. Listening to the Future. The Time of Progressive Rock. 1968-1978. Chicago and La Salle: Poen Court.
Reising, Russell (Hrsg.). 2005. ‘Speak to Me’: The Legacy of Pink Floyd’s The Dark Side of the Moon. Alderhost: Ashgate.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: PRO, ETH-V, POP-V, FRE
Letzte Änderung: Mi 06.03.2024 18:06