160021 UE Ethnomusikologische Übung (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Tutorium zur Lehrveranstaltung: Wolfgang Schöbitz, MO, 9:00-10:30 Uhr, Seminarraum des Instituts
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2016 00:00 bis So 25.09.2016 23:59
- Anmeldung von Di 27.09.2016 00:00 bis Do 29.09.2016 23:59
- Abmeldung bis So 30.10.2016 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 18.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 25.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 08.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 15.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 22.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 29.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 06.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 13.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 10.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 17.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 24.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 31.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Sensibilisierung und Schärfung des Gehörs für Formen, Tonsysteme, Rhythmen etc. außereuropäischer Musik und europäischer Volksmusik. In jeder LV-Einheit wird in gemeinsamer Arbeit von LV-Leiter und Studierenden ein Stück analysiert und transkribiert. Dabei wird afrikanische Musik einen Schwerpunkt bilden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Jede/r Teilnehmer/in analysiert im Laufe des Semesters vier der vom LV-Leiter vorgeschlagenen Musikstücke und legt die Analysen in schriftlich ausgearbeiteter Fassung vor. Anwesenheit (maximal 3 Fehlstunden) und aktive Teilnahme sind erforderlich.
Prüfungsstoff
Literatur
Blum, Stephen: "Analysis of Musical Style." In: Ethnomusicology. An Introduction, hg. von Helen Myers, 165-218. New York/London: Norton, 1992.Grupe, Gerd: "Culturally Informed Analysis and Ways to Disclose Local Musical Knowledge." In: World Music Studies, hg. von Regine Allgayer-Kaufmann, 29-48. Berlin: Logos Verlag, 2016.Tenzer, Michael (Hg.): Analytical Studies in World Music. Oxford: Oxford University Press, 2006.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA (2016): ETH
BA (2011): B04, B11
BA (2011): B04, B11
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35