160021 SE Sounds of Independence - Musik im Kontext afrikanischer Unabhängigkeit (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 14.02.2023 09:00 bis Do 23.02.2023 12:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 12:00
- Abmeldung bis Sa 18.03.2023 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: Der Termin am 24. April findet via Zoom (in Moodle) statt.
Bitte beachten: Voraussichtlich finden alle LV-Termine in Präsenz statt!
- Montag 06.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 27.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 17.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 24.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 19.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 26.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar werden wir uns mit der jüngeren Geschichte verschiedener afrikanischer Staaten befassen und dabei besonders auf die Zeit der Unabhängigkeitskämpfe zwischen 1950 und 1980 eingehen. Hierbei steht für uns die Rolle von populärer Musik im Vordergrund, welche als Kommentar, Wegbereiterin oder aktives Mittel zur Dekolonialisierung eingesetzt wurde. Neben simbabwischem Chimurenga, kapverdischem Funaná, kongolesischem Rumba und ghanaischem Highlife werden sich Studierende eingehender mit ausgewählten Fallbeispielen befassen und dabei zentrale postkoloniale Konzepte und Theorien diskutieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hausarbeit, Referat
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, Referat
Prüfungsstoff
Der gesamte Seminarinhalt ist prinzipiell prüfungsrelevant und kann zur Themenfindung der Hausarbeit genutzt werden
Literatur
Zur Einführung dient:
Dorsch, Hauke: “Indépendance Cha Cha”: African Pop Music since the Independence Era. Africa Spectrum. 2010;45(3):131-146.Weiterführende Literatur wird bei Moodle bereitgestellt.
Dorsch, Hauke: “Indépendance Cha Cha”: African Pop Music since the Independence Era. Africa Spectrum. 2010;45(3):131-146.Weiterführende Literatur wird bei Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: BAC
MA (2008): M02, M03, M04, M05, M08, M11, M13
MA (2022): E.ETH, E.POP, H.ETH, H.POP, S.ETH, S.POP
MA (2008): M02, M03, M04, M05, M08, M11, M13
MA (2022): E.ETH, E.POP, H.ETH, H.POP, S.ETH, S.POP
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27