160022 PS Übungen zu linguistischen Feldforschungsmethoden II (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 13.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 20.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 27.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 03.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 10.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 17.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 24.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 01.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 15.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 12.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 19.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 26.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausgehend von den im Sommersemester gewonnenen Kenntnissen und Daten werden in diesem "hands-on" praktisch orientierten Kurs einerseits komplexere Datenstrukturen des Yaadre (einer Gur-Sprache von Burkina Faso, Westafrika) von einem Sprecher / einer Sprecherin elizitiert und andererseits die Datenverwaltung am PC mit Lexikon- und Interlinearisierungssoftware erweitert. Es werden auch vermehrt die vielfältigen Indizierungs- und Exportfunktionen von Shoebox/Toolbox benutzt und die Integration ausgewählter Daten in einen linguistischen Artikel besprochen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Elektronische Aufarbeitung eines Datasets mit STx, Toolbox/Shoebox und MS Word. Mitarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel ist die verbesserte Fähigkeit, linguistisch relevante Daten einer nicht-europäischen nicht-indogermanischen Sprache zu erheben, zu analysieren und elektronisch bis zu einem fertigen Artikel aufzuarbeiten.
Prüfungsstoff
Klassische Feldforschungssitzungen mit Tonaufnahme; Demonstrationen am Computer; Frontalunterricht
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Code Diplomstudium: 233
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35