160022 SE Musik und Trance (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2016 00:00 bis So 25.09.2016 23:59
- Anmeldung von Di 27.09.2016 00:00 bis Do 29.09.2016 23:59
- Abmeldung bis So 30.10.2016 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 13.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 20.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 27.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 03.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 10.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 17.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 24.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 01.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 15.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 12.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 19.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 26.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Seminars wird der Wirkungszusammenhang von Musik und Trance an Beispielen aus verschiedenen Kulturen der Welt besprochen und mit Ergebnissen der experimentellen Musikwirkungsforschung in Verbindung gebracht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (maximal 3 Fehlstunden) und aktive Teilnahme, Referat (ca. 30 Min.), Seminararbeit (20-25 Seiten; Bachelorarbeiten 30-40 Seiten; letzter Abgabetermin: 30. April 2017), kleine Hausaufgaben (Lektüre und kurze Resümees). Das Verfassen einer schriftlichen Arbeit (Seminararbeit oder Bachelorarbeit) in deutscher, englischer oder französischer Sprache ist für eine positive Beurteilung obligatorisch.
Prüfungsstoff
Literatur
Rouget, Gilbert (1985). Music and Trance: A Theory of the Relations between Music and Possession. Übersetzung der französischen Ausgabe von 1980. Chicago: University of Chicago Press.Becker, Judith (2004). Deep Listeners: Music, Emotion, and Trancing. Bloomington: Indiana University Press.Fachner, Jörg (2008). Musik und veränderte Bewusstseinszustände. In: Musikpsychologie. Das neue Handbuch, hg. von H. Bruhn, R. Kopiez & A. C. Lehmann, 573-594. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.Becker, Judith (2009). Crossing Boundaries: An Introductory Essay. Empirical Musicology Review 4(2): 45-48.Herbert, Ruth (2011). Reconsidering Music and Trance: Cross-cultural Differences and Cross-disciplinary Perspectives. Ethnomusicology Forum 20(2): 201-227.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA (2016): BAC
BA (2011): B08, B11
MA: M02, M05, M08
BA (2011): B08, B11
MA: M02, M05, M08
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35