160022 UE Wunderbare Welt der Musikalischen Akustik - Neue Technologien (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 05.02.2021 09:00 bis Di 16.02.2021 21:00
- Anmeldung von Fr 19.02.2021 09:00 bis Di 23.02.2021 21:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehre wird aufgrund der derzeitigen Situation digital in Moodle/BigBlueButton stattfinden. Innerhalb der Übung werden in kleinen Gruppen (2-3 Personen) unter Einhaltung der Covid-19-Regeln Aufnahmen/Messungen am Institut, am Campus und an anderen projektbezogenen Orten durchgeführt werden.
- Dienstag 02.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 09.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 16.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 23.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 13.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 20.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 27.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 04.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 11.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 18.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 01.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 08.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 15.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 22.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 29.06. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Projekt- und Gerätevorstellung, 360°-Aufnahmen von Instrumenten und Räumen, Umgang/Erhebung von/mit Klängen, Bildern und Daten, 2 Teilprojekte und Projektpräsentation, regelmäßige Anwesenheit (besonders beim eigenen Referatstermin) wird vorausgesetzt. Mehr als drei Abwesenheiten führen zum Ausschluss von der Lehrveranstaltung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnehmer*Innen sollten ein Grundverständnis für empirisches Arbeiten sowie kreative Neugierde, Experimentierfreude und Technikbegeisterung mitbringen (Nerds and Geeks are welcome).
Für Projekte, Präsentationen und How-Tos werden Punkte vergeben, wobei für einen positiven Abschluss der Übung mindestens die Hälfte der Punkte zu erbringen ist.
Vorkenntnisse in Audio-, Video- und/oder Bildbearbeitung und/oder Javascript/WebAudio sind nicht zwingend notwendig, aber natürlich gerne gesehen
Für Projekte, Präsentationen und How-Tos werden Punkte vergeben, wobei für einen positiven Abschluss der Übung mindestens die Hälfte der Punkte zu erbringen ist.
Vorkenntnisse in Audio-, Video- und/oder Bildbearbeitung und/oder Javascript/WebAudio sind nicht zwingend notwendig, aber natürlich gerne gesehen
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: SYS
EC: MAK2
EC: MAK2
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17
Ziel der Übung ist es, die verschiedene Geräte, Methoden und Möglichkeiten der Systematischen Musikwissenschaft kennenzulernen und diese für eigene Projekte und Ideen einsetzen zu lernen.
Da in der derzeitigen Situation der praktische Unterricht vor Ort etwas eingeschränkt ist und vor allem der Einsatz von körpernahen Messtechniken wegen der Ansteckungsgefahr weniger gut möglich ist, werden in diesem Semester Geräte und Methoden wie der Einsatz von EEG, Biodatenlogger, Stimmfeldanalyse, Eye-Tracking und Motion Capture eher außen vor bleiben. Dafür stehen diesmal vor allem Foto-, Video- und Audioaufnahmen in 360°/3D im Vordergrund sowie deren Virtualisierung in VR und/oder deren Darstellung mit 3DVista Virtual Tours, Javascript, WebAudio, Plotly und weiteren Techniken.
Ein weiterer Schwerpunkt der Übung wird das Erstellen von Audio- und Bildmaterial für das Sound-of-Campus-Projekt sowie für die Virtuelle Musikinstrumentensammlung des Instituts sein.
Soweit es die Situation zulässt ist zum Ende des Semesters ein oder mehrere Besuch(e) im MediaLab geplant (bzw. kann auch das MediaLab für Experimente innerhalb der Übung einbezogen werden)In den einzelnen Übungseinheiten werden folgende Geräte/Themenbereiche behandelt/zur Verfügung stehen:
Foto-, Video- und Audioaufnahmen in 360°/3D: Ricoh Theta V, Ricoh Theta Z1, LucidCam 3D-Kamera, Neumann KU 100 Kunstkopfmikrofon, Røde Ambisonics-Mikrofon NT-SF1, elektrischer Drehteller für Produktfotografie etc.
Schallfeld-Visualisierung: gfai Mikado 9640 Akustische Kamera
VR-Technik: Oculus Rift & Touch, 3DVista Virtual Tours, Unity und Odeon
Hochgeschwindigkeitsaufnahmen: X-Stream XS4 und IDT Os8 S3 Highspeed-Kameras
Datenvisualisierung mit Javascript: WebAudio, PlotLy u.ä.