Universität Wien

160022 SE Klingende Erinnerung - Musik als Medium des kulturellen Gedächtnisses (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Sitzungen werden, soweit nicht vorher angekündigt, in Präsenz abgehalten. In Ausnahmefällen kann für einzelne Sitzungen ein online-Termin festgelegt werden.

Montag 02.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Montag 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Montag 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Montag 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Montag 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Montag 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Montag 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Montag 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Montag 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Montag 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Montag 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Montag 29.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit den Konzepten und Problemfeldern der Memory Studies befassen und deren Relevanz für die Ethnomusikologie besprechen. Studierende werden mit grundlegenden und zentralen Theorien wie denen von Maurice Halbwachs (kollektives Gedächtnis), Pierre Nora (lieux de mémoire) oder Aleida Assmann (kulturelles Gedächtnis) vertraut. Darüber hinaus werden wir uns mit aktuellen Fragestellungen der Memory Studies bezüglich Medialität, Transfer, Imagination, Zeug*innenschaft und sozialer Räumlichkeit an der Schnittstelle zur Ethnomusikologie befassen. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei die aktuelle, europäische Erinnerungskultur an Verfolgung und Widerstand während des Zweiten Weltkriegs bilden. Im Vordergrund stehen folgenden Fragen: Wie wird mittels Musik an Verfolgung durch und Widerstand gegen das NS-Regime erinnert? Wie schafft musikalische Praxis Räume für eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen sozialen Problemen? Welche Rolle spielen ethnische und soziale Zugehörigkeiten für multidirektionale, klingende Erinnerungen?

Als Grundlage dient Astrid Erlls Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen: Eine Einführung (3. Auflage 2017), welches wir als Arbeitsbuch verwenden werden. Eine digitale Version wird auf Moodle bereitgestellt. Da wir jedoch ausgiebig mit dem Buch arbeiten werden, kann auch die Anschaffung eines physischen Exemplars sinnvoll sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hausarbeit, Referat,

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (höchstens 3 Fehlstunden), Beteiligung an Diskussionen, Referat

Prüfungsstoff

Der gesamte Seminarinhalt ist prinzipiell prüfungsrelevant und kann zur Themenfindung der Hausarbeit genutzt werden

Literatur

Erll, Astrid. 2017. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen: Eine Einführung (3. Auflage).
Nieper, Lena und Julian Schmitz. 2016. Musik als Medium der Erinnerung: Gedächtnis - Geschichte - Gegenwart.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: BAC
MA (2008): M02, M03, M04, M05, M08, M13, M16
MA (2022): E.ETH, H.ETH, S.ETH

Letzte Änderung: Di 10.10.2023 16:07