Universität Wien

160023 SE Ton, Klang, Harmonie - musikalische Konzepte aus systematischer Perspektive (2019W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 17.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 24.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 31.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 07.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 14.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 21.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 28.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 05.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 12.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 09.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 16.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 23.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 30.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Warum können wir Tonhöhen hören und wie hoch bzw. tief hören wir eigentlich? Warum klingen Intervalle konsonant oder dissonant, welche Erklärungen gibt es dafür? Und was in aller Welt bedeutet Klangfarbe eigentlich?
Inhalt und Ziel des Seminars ist es, Zusammenhänge zwischen den Modellvorstellungen zur Wahrnehmung von Tonhöhe, Konsonanz/Dissonanz und Klangfarbe herzustellen und dabei diese in der Wissenschaft bis heute nicht völlig geklärten Begriffe zu untersuchen. Besonders in der Aufarbeitung der bisherigen Forschungsgeschichte zur Klangfarbe wird sich zeigen, dass dieser Begriff innerhalb der modernen Akustik mit äußerst diffusen Vorstellungen besetzt wurde, was zu einer Reihe von Missverständnissen in der Klangfarbenforschung führte. Mit den Begriffen Konsonanz und Dissonanz sieht es im Übrigen nicht anders aus, von der Tonhöhe mal ganz zu schweigen. Seien Sie darauf gefasst, dass Ihnen hinter den Atomen der Klänge, quasi in dieser musikalischen Quantenphysik, einige spukhafte Fernwirkungen sowie andere merkwürdige klangliche Erscheinungen begegnen werden. Bereiten Sie sich darauf vor, einer breiten Palette von oft gegensätzlichen Ansichten über das Wesen von Klangfarbe, Intervall und Tonhöhe zu begegnen und dabei festzustellen, dass diese alltäglich verwendeten Begrifflichkeiten sich nicht nur gegenseitig beeinflussen sondern auch noch alles Mögliche bedeuten können. Bringen Sie im Laufe des Semesters einige Gedankengebäude zum Einsturz und dabei eine systematisch orientierte Ordnung in dieses Chaos und sagen Sie später nicht, man hätte Sie nicht gewarnt.

Unterrichtsinhalte:

Stimmungssysteme: pythagoräische, reine und mitteltönige, (wohl)temperierte und gleichschwebend temperierte Stimmung, Zurechthören von Tonhöhen und Intervallen

Intervalle und Konsonanztheorien: frühe Überlegungen und Hilfsmittel zur Tonhöhe und Teiltonreihe, Lissajous-Figuren, Harmonograph, Tonhöhen- und Intervallwahrnehmung, Konsonanztheorien aufgrund von Zahlenproportionen, Rauhigkeiten/Schwebungen, nichtlinearen Verzerrungen, spektraler und zeitlicher Koinzidenz, Beeinflussung der Konsonanz-/Dissonanzwahrnehmung durch Klangfarbe und Teiltonstruktur

Klangfarbe: Klangfarbe im engeren und weiteren Sinne, Schärfe und Kompaktheit, Dimensionen des sensorischen Wohlklangs, Timbre Spaces, Formanten, partielle Verdeckung und Verschmelzung, Formantenfeld, Timbre Deskriptoren, Mel Frequency Cepstral Coefficients (MFCCs), Timbre Feature Spaces

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat und Hausarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vortrag eines Referats mit Powerpoint-(o.ä.)-Präsentation, Seminararbeit, Anwesenheit (besonders beim eigenen Referatstermin). Aufbau und Bewertung der Seminararbeit orientiert sich nach den "Richtlinien und Tipps für schriftliche Arbeiten", ( https://musikwissenschaft.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_musikwissenschaft/Studium/RichtlinienSchriftlicheArbeiten.pdf )

Prüfungsstoff

Literatur

Albersheim, Gerhard (1939): Zur Psychologie der Ton und Klangeigenschaften. Leipzig: Heitz & Co.

Auhagen, Wolfgang (2008): Fortschritte und Rückschritte bei der Entwicklung von Stimmungssystemen. In: Andreas Haug, Andreas Dorschel (Hrsg.): Vom Preis des Fortschritts. Gewinn und Verlust in der Musikgeschichte, Studien zur Wertungsforschung, Band 49 (S. 195-210), Wien: Universal Edition (B-8803/49).

Barbour, J. Murray (1951): Tuning and Temperament. A Historical Survey. Michigan State College Press (B-5049).

Barbour, J. Murray; Kuttner, Fritz A. (1958): Meantone temperament in theory and praxis. Musurgia Records.

Barbour, J. Murray; Kuttner, Fritz A. (1958): The theory and practice of just intonation. Musurgia Records.

Bismarck, Gottfried von (1972): Extraktion und Messung von Merkmalen der Klangfarbenwahrnehmung stationärer Schalle. München.

Cook, Perry R. (2001): Music, Cognition, and Computerized Sound - An Introduction to Psychoacoustics. MIT Press Cambridge. (B-18808 [CD-ROM-103])

Dupont, Wilhelm (1935): Geschichte der musikalischen Temperatur. Kassel: Bärenreiter (I-621266).

Ebeling, Martin (2007): Verschmelzung und neuronale Autokorrelation als Grundlage einer Konsonanztheorie. Frankfurt: Lang (B-17847).

Eberlein, Roland (1994): Konsonanz. In: Herbert Bruhn, Rolf Oerter, Helmut Rösing: Musikpsychologie - Ein Handbuch (S. 478-485). Reinbeck: RoRoRo, (A-1368082).

Enders, Bernd (1981): Studien zur Durchhörbarkeit und Intonationsbeurteilung von Akkorden. Regensburg: Bosse.

Fricke, Jobst P. (1973): Die Relativität optimaler Intervallgrößen. in: Bericht über den musikwissenschaftlichen Kongress (S. 397-400). Bonn, Kassel.

Fricke, Jobst P. (1988): Klangbreite und Tonempfindung. Bedingungen kategorialer Wahrnehmung aufgrund experimenteller Untersuchung der Intonation, in: Behne, K.E. et al. (Hg): Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutscen Gesellschaft für Musikpsychologie (S. 67-87), Wilhelmshaven: Heinrichshofen.

Fricke, Jobst P. (2012): Intonation und musikalischens Hören. Osnabrück: epOs.

Grey, John M. (1975): An exploration of musical timbre. Diss. Stanford University.

Hall, Donald (1997): Musikalische Akustik - Ein Handbuch. Mainz: Schott (B-15650, neue Auflage in Hauptbibliothek: I-1484562).

Helmholtz, Hermann von (1863): Die Lehre von den Tonempfindungen. Braunschweig: F. Vieweg.

Költzsch, Peter (2010): Geschichte der Akustik. Heft 1: Von der Antike bis in das 20. Jahrhundert - ein Streifzug durch die Geschichte der Akustik. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA)(B-18773/1).

Lenzen, Karl (1933): Die Geschichte des Konsonanzbegriffes im 19. Jahrhundert. Bochum: Pöppinghaus.

Muzzulini, Daniel: Genealogie der Klangfarbe. Lang, Frankfurt 2006 (B-17376/5).

Oehler, Michael (2008): Die digitale Impulsformung als Werkzeug für die Analyse und Synthese von Blasinstrumenten. Frankfurt: Lang.

Pisko, Franz Josef (1865): Die neueren Apparate der Akustik. Wien: Gerolds (ZB f. Physik u. FB Chemie: 359).

Reuter, Christoph (1995): Der Einschwingvorgang nichtperkussiver Musikinstrumente. Frankfurt: Lang.

Reuter, Christoph (1996): Die auditive Diskrimination von Orchesterinstrumenten. Frankfurt: Lang.

Reuter, Christoph; Siddiq, Saleh (2017): The colourful life of timbre spaces - Timbre concepts from early ideas to meta-timbre space and beyond. In: Clemens Wöllner, Clemens (Ed.): Body, Sound and Space in Music and Beyond Multimodal Explorations (S. 150-167). Sempre Studies in the Psychology of Music. London/New York: Routledge.

Siedenburg, Kai; Saitis, Charalampos; McAdams, Stephen; Popper, Arthur N.; Fay, Richard R. (2019): Timbre - Acoustics, Perception, and Cognition. Cham (Swiss): Springer

Sethares, William A. (1998): Tuning, Timbre, Spectrum, Scale. London, Berlin: Springer (I-1258033, Neuauflage 2005: I-116998).

Tarnoczy, Tamas (1991): Einführung in die musikalische Akustik. Budapest: Akademia Kiado, (B-14250).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: BAC
MA: M02, M03, M04, M05, M09, M17

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20