160023 SE Historische Forschungen in der Ethnomusikologie (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 15.09.2022 09:00 bis Fr 23.09.2022 12:00
- Anmeldung von Mo 26.09.2022 09:00 bis Do 29.09.2022 12:00
- Abmeldung bis Sa 15.10.2022 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 31.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mit der Feldforschung als ihrer zentralen Methode widmet sich die Ethnomusikologie vorwiegend dem gegenwärtigen Musikleben. Stets aber wurden geschichtliche Perspektiven mit eingebunden, sei es im Sinne einer Historisierung der im Feld vorgefundenen ethnographischen Gegenwart, oder der Behandlung historischer Themen aus weiter zurückliegenden Zeiten. Waren diese Forschungen in den Anfängen der Ethnomusikologie / Vergleichenden Musikwissenschaft oft noch evolutionistischen und diffusionistischen Ansätzen verpflichtet, so haben sie sich später zunehmend als "Geschichte im engeren Sinne", die die verfügbaren schriftlichen, ikonographischen, auditiven und gegenständlichen Quellen auswertet, verstanden. Die Quellenlage ist je nach Epoche, Region und Musikgenre sehr unterschiedlich. Dem Mangel an internen Quellen steht eine noch weitgehend unerschlossene Fülle an externen Quellen aus der Kolonialzeit gegenüber. Deren Auswertung erfordert eine verfeinerte Quellenkritik und ein kritisches Hinterfragen von Bedingungen und Kontexten, in denen sie entstanden sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Aufgabe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Seminar ist es, eine Forschung zu einem vom LV-Leiter vorgeschlagenen oder einem selbstgewählten Thema durchzuführen, die Ergebnisse zu präsentieren und eine schriftliche Arbeit darüber zu verfassen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zwei mündliche Präsentationen, schriftliche Arbeit, maximal 3 Fehlstunden
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: BAC
MA (2008): M02, M03, M04, M05, M08, M13, M16
MA (2022): E.ETH, H.ETH, S.ETH
MA (2008): M02, M03, M04, M05, M08, M13, M16
MA (2022): E.ETH, H.ETH, S.ETH
Letzte Änderung: Mo 03.10.2022 19:09