Universität Wien

160024 VO Historische Grammatik einer weiteren idg. Sprache Europas (2014W)

Historisch-vergleichende Grammatik der germanischen Sprachen

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 01.10. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5) (Vorbesprechung)
  • Mittwoch 08.10. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 15.10. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 22.10. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 29.10. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 05.11. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 12.11. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 19.11. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 26.11. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 03.12. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 10.12. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 17.12. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 07.01. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 14.01. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 21.01. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Vorlesung befasst sich mit der Vorgeschichte und Geschichte der germanischen Sprachen. Behandelt wird zuerst die Entstehung des Germanischen (Lautverschiebung), dann die Entwicklung des Nominal- und des Verbalsystems. Weiters wird das älteste germanische Schriftsystem – die Runenschrift – ausführlich besprochen werden, und es soll ein kurzer Einblick in die Techniken und Stoffe der altgermanischen Dichtung gegeben werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussprüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Hauptziel der Lehrveranstaltung ist es, das Verständnis dafür zu fördern, wie das Germanische entstanden ist und wie es sich entwickelt hat.

Prüfungsstoff

Frontalunterricht, Gruppenarbeit

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Master Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft: MA4-WM3.2
SKB311, SKB341; SKM111, SKM211, SKM241; SKE134, SKE122

Letzte Änderung: Fr 15.10.2021 00:20