160024 SE Forschungsseminar: Andreas Gabalier (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 00:00 bis So 21.02.2016 23:59
- Anmeldung von Mi 24.02.2016 00:00 bis So 28.02.2016 23:59
- Abmeldung bis So 27.03.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
08.03.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag
15.03.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag
05.04.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag
12.04.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag
19.04.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag
26.04.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag
03.05.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag
10.05.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag
24.05.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag
31.05.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag
07.06.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag
14.06.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag
21.06.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag
28.06.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des Masterstudiums Musikwissenschaft, die sich für Fragestellungen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Populärer Musik interessieren und gerne Erfahrungen in angeleiteter Forschungsarbeit machen möchten. Mit Andreas Gabalier steht ein aktueller Repräsentant dieses Musikbereichs in Österreich im Mittelpunkt. Angestrebt wird eine vielfältige Betrachtung, die mögliche Hinweise auf die Spezifik des Phänomens erbringen soll.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (mit E-Learning), Gesamtbeurteilung bestehend aus: 1. schriftlicher Ausarbeitung eines Referats (Seminararbeit), 2. mündlichem Referat, 3. schriftlichem Abstrakt bzw. Handout (PDF-Datei) zum mündlichen Referat, 4. Mitarbeit, insbesondere Beteiligung an den Diskussionen, in den Präsenz- und Onlinephasen und 5. Anwesenheit in den Präsenzphasen (Anwesenheitspflicht).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M02, M03, M04, M05, M11, M13, M14, M15, M16
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35