Universität Wien

160024 PR Zeitgenössische Musiktheaterformen und ihre Produktionsbedingungen am Beispiel "AMOPERA" (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Einige (wenige!) Termine weichen von den regulären LV-Zeiten ab und finden an anderen Orten statt, die zu Beginn der LV bekannt gegeben werden.
Der gemeinsame Besuch von zwei Proben im Laufe des Semesters und dem Konzert am 11. Mai 2025 im Konzerthaus ist verpflichtend.

  • Donnerstag 06.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 03.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 10.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Musiktheater ist zu einem Schirmbegriff für vielfältigste musikalisch-theatrale Aufführungspraktiken im Bereich der zeitgenössischen Musik geworden. Im Sinne eines erweiterten Musikbegriffs (und nicht zuletzt einer dezidierten Abgrenzung zu einem institutionalisierten Gattungsbegriff von Oper) lassen sich nach 1945 darunter etwa neo-narrative Ansätze beobachten, in denen präexistentes musikalisches Material und kanonisierte Stoffe montageartig zitiert und rekontextualisiert werden. So auch in "AMOPERA" - einer 2022 vom Klangforum Wien gemeinsam mit dem Performance-Kollektiv Needcompany uraufgeführten "dystopischen Ballade" oder "halbkonzertanten Meta-Oper".

In der LV werden wir in die Produktionsbedingungen von "AMOPERA" - von gemeinsamen Probenbesuchen bis hin zur Wiener Erstaufführung im Konzerthaus - eintauchen. Im Rahmen von praxisorientierten Künstler:innengesprächen mit beteiligten Akteur:innen erproben wir Techniken des journalistischen Interviews, des dramaturgischen Recherchierens und Strukturierens und verfassen darauf aufbauend diverse Textsorten (konkret: eine Werkeinführung, eine Konzertkritik und einen musikästhetischen Essay), die in Kooperation mit dem Klangforum Wien auf der Website des Ensembles (klangforum.at) veröffentlicht werden.

Nicht zuletzt eignen wir uns in der analytischen Auseinandersetzung mit "AMOPERA" vertiefte Repertoirekenntnisse aus der Opern-, Vokalmusik- und Musiktheatergeschichte des 20. Jahrhunderts - u.a. Alexander Zemlinskys "Der Zwerg", Benjamin Brittens "The Rape of Lucretia", Iannis Xenakis "Kassandra" oder Rebecca Saunders "O Yes & I" - an.

Der gemeinsame Besuch von zwei Proben im Laufe des Semesters und dem Konzert am 11. Mai 2025 im Konzerthaus ist verpflichtend.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erwartet werden neben der regelmäßigen Anwesenheit die aktive Gruppenarbeits- und Diskussionsteilnahme, sowie das kontinuierliche Verfassen von insgesamt drei Texten (einer Werkeinführung, einer Konzertkritik und eines Essays) im Laufe des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
- regelmäßige Anwesenheit lt. studienrechtl. Bestimmungen (= max. dreimaliges entschuldigtes Fehlen)
- aktive Gruppenarbeits- und Diskussionsteilnahme
- Peer-Feedback geben und annehmen
- Präsentation selbsterarbeiteter Inhalte
- Verfassen von insgesamt drei Texten im Laufe des Semesters

Beurteilungsmaßstab der zu erbringenden Leistungen (wobei ALLE Teilleistungen positiv zu erfüllen sind):
- Drei Texte (Werkeinführung, Konzertkritik und Essay): 65% der Gesamtnote
- Mitarbeit (aktive Gruppenarbeit, Diskussion, Feedback und Präsentation): 35% der Gesamtnote

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV - vgl. Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Literatur

Informationen zu "AMOPERA":
https://www.klangforum.at/project/amopera-eine-dystopische-ballade

Offizieller Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=u7fQvOzMKmo

Literatur zur ersten theoretisch-methodologischen Orientierung:

Christian Utz: Art. "Musiktheater", in: Lexikon Neue Musik, hg. von Jörn Peter Hiekel und Ders., Stuttgart: J.B. Metzler 2016, S. 407-417. [online via u:search zugänglich].

Peter Overbeck (Hg.): Musikjournalismus. Radio - Fernsehen - Print - Online, Wiesbaden 2022. [online via u:search zugänglich].

Zusätzliches Material wird laufend auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: PRX
MA: PRX

Letzte Änderung: Di 04.02.2025 17:26