160025 MA Masterseminar (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 07:00 bis Mo 17.02.2020 21:00
- Anmeldung von Do 20.02.2020 07:00 bis Mi 26.02.2020 21:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
10.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag
24.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag
31.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag
21.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag
28.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag
05.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag
12.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag
19.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag
26.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag
09.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag
16.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag
23.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag
30.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Masterseminars werden die Themenbereiche der einzelnen TeilnehmerInnen vorgestellt und diskutiert, ein Prüfungsgespräch simuliert, die Entstehung von wissenschaftlichen Arbeiten besprochen sowie dazu passende bzw. für das Fach relevante Neuerscheinungen behandelt. Ziel ist es, die TeilnehmerInnen in ihren Forschungsvorhaben so gut wie möglich zu unterstützen und zu vernetzten, eine möglichst klare Hypothesenbildung sowie Strukturierung der Abschlussarbeiten zu erlangen sowie eine Sicherheit im Vortrag und in der Präsentation des jeweils eigenen Themengebiets.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorstellung und Diskussion des eigenen Masterthemas (inkl. Powerpoint-Präsentation etc.), Übung von Vortrags- und Orüfungssituationen sowie Teilnahme am Wissenschaftsseminar zusammen mit Matthias Bertsch an der MDW Wien
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorstellung und Diskussion des eigenen Masterthemas (inkl. Powerpoint-Präsentation etc.), Übung von Vortrags- und Orüfungssituationen sowie Teilnahme am Wissenschaftsseminar zusammen mit Matthias Bertsch an der MDW Wien
Prüfungsstoff
Literatur
Zur Vorbereitung eigener Referate:
- Anderson, Chris: TED Talks. Die Kunst der öffentlichen Rede - Das offizielle Handbuch. 2. Auflage. Frankfurt: Fischer-Verlag 2017.
- Hey, Barbara: Präsentieren in Wissenschaft und Forschung: Berlin: Springer 2011.
- Kuhlmann, Martin: Last Minute Programm für Vortrag und Präsentation. Frankfurt: Campus-Verlag 1999.
- Topf, Cornelia: Präsentations-Torpedos entschärfen. So überleben Sie persönliche Angriffe, Pannen, dumme Zwischenfragen und andere Störfaktoren. München: Redline Verlag 2010.Zum Schreiben der Masterarbeit:
- Bolker, Joan: Writing Your Dissertation in Fifteen Minutes a Day. New York: Holt Paperback 1998.
- Märtin, Doris: Erfolgreich texten. Frankfurt: Bramann 2010.
- Scheuermann, Ulrike: Die Schreibfitnessmappe. Wien: Linde 2017.
- Wolfsberger, Judith: Freigeschrieben - Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien: Böhlau UTB 2016.
- Anderson, Chris: TED Talks. Die Kunst der öffentlichen Rede - Das offizielle Handbuch. 2. Auflage. Frankfurt: Fischer-Verlag 2017.
- Hey, Barbara: Präsentieren in Wissenschaft und Forschung: Berlin: Springer 2011.
- Kuhlmann, Martin: Last Minute Programm für Vortrag und Präsentation. Frankfurt: Campus-Verlag 1999.
- Topf, Cornelia: Präsentations-Torpedos entschärfen. So überleben Sie persönliche Angriffe, Pannen, dumme Zwischenfragen und andere Störfaktoren. München: Redline Verlag 2010.Zum Schreiben der Masterarbeit:
- Bolker, Joan: Writing Your Dissertation in Fifteen Minutes a Day. New York: Holt Paperback 1998.
- Märtin, Doris: Erfolgreich texten. Frankfurt: Bramann 2010.
- Scheuermann, Ulrike: Die Schreibfitnessmappe. Wien: Linde 2017.
- Wolfsberger, Judith: Freigeschrieben - Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien: Böhlau UTB 2016.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA: M18
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20