Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160025 SE Die Geheimnisse der Testtheorie (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 05.02.2021 09:00 bis Di 16.02.2021 21:00
- Anmeldung von Fr 19.02.2021 09:00 bis Di 23.02.2021 21:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 10.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 17.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 24.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 14.04. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 21.04. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 28.04. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 05.05. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 12.05. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 19.05. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 26.05. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 02.06. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 09.06. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 16.06. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 23.06. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 30.06. 18:30 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Rege Mitarbeit, Anwesenheit, Hausaufgaben, Lektüre(!), Referat, Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In Ihrem eigenen Interesse empfehle ich die Teilnahme nur, wenn Sie bereits einige (musik)psychologische Lehrveranstaltungen besucht haben (z. B. Angewandte Musikpsychologie, Musik im Kopf, Quantitative & empirische Methoden o. ä.). Mit entsprechendem Vorwissen geht der immense Workload dieses Seminars sehr viel einfacher von der Hand.
Prüfungsstoff
Wird im Seminar bekannt gegeben
Literatur
Wird im Seminar bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: BAC
MA: M02, M03, M05, M09
MA: M02, M03, M05, M09
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17
Neben statistischer und methodischer Selbsterfahrung werden wir einzelne Testinventare nicht nur durchführen, dekonstruieren und analysieren, sondern auch rege diskutieren, um Reflexionsvermögen, Grundlagenverständnis sowie Intuition für all die wunderbaren Wege der Datenerhebung zu schärfen.
Sie sollten an diesem Seminar teilnehmen, wenn Sie eine Karriere in der systematischen Musikwissenschaft, experimentellen Psychologie, empirischen Forschung o. ä. anstreben.
Sie sollten an diesem Seminar NICHT teilnehmen, wenn Sie noch kein Grundlagenwissen über (Musik-)Psychologie haben, nicht bereit sind zu rechnen oder sich scheuen, persönliche Testergebnisse zu Evaluationszwecken mit dem Kurs zu teilen.