160025 SE Neuro- und Pathophysiologie des Hörens (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 15.09.2022 09:00 bis Fr 23.09.2022 12:00
- Anmeldung von Mo 26.09.2022 09:00 bis Do 29.09.2022 12:00
- Abmeldung bis Sa 15.10.2022 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Pünktliche Anwesenheit zum ersten Termin ist Voraussetzung für die Teilnahme an der LV!
Die Teilnehmer(innen)zahl ist auf max. 20 Studierende beschränkt!
Unterrichtssprache: Deutsch
- Montag 03.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 30.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Um die LV abzuschließen müssen Studierende:
1. regelmäßig anwesend sein,
2. aktiv mitarbeiten,
3. einen Vortrag zu einem LV-Thema beisteuern (Referat) und
4. eine schriftliche Abschlussarbeit (Seminararbeit) zum einem LV-Thema verfassen.Hinweis: Die Plätze in prüfungsimmanenten LVs sind begrenzt und oft begehrt. Daher gilt grundsätzlich: Wer sich anmeldet und NICHT rechtzeitig(!) wieder abmeldet, wird jedenfalls benotet.
1. regelmäßig anwesend sein,
2. aktiv mitarbeiten,
3. einen Vortrag zu einem LV-Thema beisteuern (Referat) und
4. eine schriftliche Abschlussarbeit (Seminararbeit) zum einem LV-Thema verfassen.Hinweis: Die Plätze in prüfungsimmanenten LVs sind begrenzt und oft begehrt. Daher gilt grundsätzlich: Wer sich anmeldet und NICHT rechtzeitig(!) wieder abmeldet, wird jedenfalls benotet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
Anrechnung BAC: PRO
Anrechnung M02, M03, M05: keine
Anrechnung M09: keineBeurteilungsmaßstab:
Die LV-Note wird nach einem Punktesystem ermittelt. Dies wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben und erklärt.
Anrechnung BAC: PRO
Anrechnung M02, M03, M05: keine
Anrechnung M09: keineBeurteilungsmaßstab:
Die LV-Note wird nach einem Punktesystem ermittelt. Dies wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben und erklärt.
Prüfungsstoff
siehe: „Inhalte“ und „Ziele“.
Literatur
Literatur (nicht verpflichtend, wird ggf. hier im VVZ noch erweitert):Oxford Handbook of Auditory Science:
Fuchs, Paul A. (Hrsg.) 2010. „The Ear. The Oxford Handbook of Auditory Science“. Bd. 1, New
York, NY, Oxford Univ. Press.Rees, Adrian; Palmer, Alan R. (Hrsg.) 2010. „The auditory Brain. The Oxford Handbook of
Auditory Science“. Bd. 2, New York, NY, Oxford Univ. Press.Plack, Christopher J. (Hrsg.) 2010. „Hearing. The Oxford Handbook of Auditory Science“. Bd.
3, New York, NY, Oxford Univ. Press.
--
Peretz, Isabelle; Zatorre, Robert J. (Hrsg.) 2003. The cognitive neuroscience of music. Oxford, UK, Oxford Univ. Press.
--
Seikel, J. Anthony et al. 2020. Neuroanatomy and neurophysiology for speech and hearing sciences. San Diego, CA, Plural.
Fuchs, Paul A. (Hrsg.) 2010. „The Ear. The Oxford Handbook of Auditory Science“. Bd. 1, New
York, NY, Oxford Univ. Press.Rees, Adrian; Palmer, Alan R. (Hrsg.) 2010. „The auditory Brain. The Oxford Handbook of
Auditory Science“. Bd. 2, New York, NY, Oxford Univ. Press.Plack, Christopher J. (Hrsg.) 2010. „Hearing. The Oxford Handbook of Auditory Science“. Bd.
3, New York, NY, Oxford Univ. Press.
--
Peretz, Isabelle; Zatorre, Robert J. (Hrsg.) 2003. The cognitive neuroscience of music. Oxford, UK, Oxford Univ. Press.
--
Seikel, J. Anthony et al. 2020. Neuroanatomy and neurophysiology for speech and hearing sciences. San Diego, CA, Plural.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: BAC
MA (2008): M02, M03, M05, M09
MA (2022): E.SYS, H.SYS, S.SYS
MA (2008): M02, M03, M05, M09
MA (2022): E.SYS, H.SYS, S.SYS
Letzte Änderung: Mi 05.10.2022 05:08
Studierende, die diese LV absolvieren,
1. sind mit den anatomischen Strukturen des zentralen Nervensystems (ZNS, im Prinzip: des Gehirns) vertraut,
2. verstehen die (neuro-)physiologischen Prozesse der Hörwahrnehmung,
3. haben sich mit einigen Schäden des Hörapparats auseinandergesetzt,
4. sind mit der einschlägigen Fachliteratur vertraut,
5. lernen, wissenschaftliche Inhalte praxisnah in verbaler Form (Vortrag) aufzubereiten und
6. lernen, wissenschaftliche Inhalte in schriftlich in gut verständlicher Form zu gliedern und zusammenzufassen (Seminararbeit).Inhalte:
Ein grober inhaltlicher Rahmen lautet folgendermaßen:
1. mechanoelektrische Transduktion (Reizwandlung im Innenohr, Erregung des Hörnervs, kochleäre Potentiale, etc.)
2. Neuroanatomie (Aufbau des Zentralen Nervensystems, von Nervenzellen allg. und Verlauf der Hörbahn vom Spiralganglion im Innenohr bis zu auditiven Kortex)
3. Neurophysiologische Phänomene (z.B. Bildung von Hörereignissen, Tonhöhenauswertung, Auslösen von Emotionen, etc.)
4. neuronale Hörschäden (Hörsturz, Tinnitus, Amusie, etc.)
Im Rahmen dessen werden die Inhalte durch die Studierenden weitenteils selbst gewählt.Methode:
Vortrag: Einführung in die neurophysiologischen Grundlagen durch den LV-Leiter
Referate: Ein zum LV-Stoff passendes, selbst gewähltes Thema wird selbstständig ausgearbeitet und im Rahmen eines Vortrags vorgestellt.
Diskussion: Kritische Auseinandersetzung mit den LV-Inhalten im Diskurs.
Eventuell findet an einem LV-Termin eine einmalige Exkursion ins MediaLab der Fakultät statt, um vor Ort Datenerhebungsverfahren wie v.a. EEG (Elektroenzephalographie) praktisch kennenzulernen.