160026 SE Rätsel und Spiel in der Musik der Renaissance (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 05.09.2023 09:00 bis Di 19.09.2023 12:00
- Anmeldung von Mi 20.09.2023 09:00 bis Mo 25.09.2023 12:00
- Abmeldung bis So 15.10.2023 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Donnerstag 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In die Bewertung fließen die mündliche Teilnahme im Rahmen der Lehrveranstaltung (Referat, Respondenz, Diskussion) als auch die schriftliche Ausarbeitung eines selbst gewählten Themas (Seminararbeit) mit ein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, aktive Teilnahme in Form von Diskussionen, Recherchen und Textbesprechungen, Referat und Abgabe einer Seminararbeit. Die Gewichtung der Teilbeiträge wird in der Lehrveranstaltung mit den Teilnehmer*innen abgesprochen.
Prüfungsstoff
Literatur
Zum Einstieg:
Katelijne Schiltz, Music and Riddle Culture in the Renaissance, Cambridge: Cambridge University Press 2015.
Peter Cahn, Art. „Kanon“ (2018), in: MGG Online, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/46366.
Johan Huizinga, Homo Ludens. Versuch einer Bestimmung des Spielelements der Kultur, übersetzt von Annette Wunschel, Paderborn: Brill Fink 2023.
Margarete Reimann, „Musik und Spiel“, in: Archiv für Musikwissenschaft 24 (1967), S. 225–236.
Tomas Tomasek, Das deutsche Rätsel im Mittelalter, Tübingen: Max Niemeyer 1994.
Katelijne Schiltz, Music and Riddle Culture in the Renaissance, Cambridge: Cambridge University Press 2015.
Peter Cahn, Art. „Kanon“ (2018), in: MGG Online, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/46366.
Johan Huizinga, Homo Ludens. Versuch einer Bestimmung des Spielelements der Kultur, übersetzt von Annette Wunschel, Paderborn: Brill Fink 2023.
Margarete Reimann, „Musik und Spiel“, in: Archiv für Musikwissenschaft 24 (1967), S. 225–236.
Tomas Tomasek, Das deutsche Rätsel im Mittelalter, Tübingen: Max Niemeyer 1994.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA (2008): M01, M02, M04, M05, M06, M12, M13, M14
MA (2022): H.1, H.2, E.HIA, H.HIA, S.HIA
MA (2022): H.1, H.2, E.HIA, H.HIA, S.HIA
Letzte Änderung: Do 12.10.2023 08:47
In den ersten Einheiten der Lehrveranstaltung wird es nötig sein, sich zunächst einmal mit Spieltheorie und Ludologie an sich und insbesondere den Vorstellungen von Spiel, Humor und Rätsel in der Renaissance auseinanderzusetzen. Welchen besonderen Reiz übte das Verschlüsseln von Informationen und das spielerische Element im Schaffen und im Umgang mit Musik auf die Menschen der Zeit aus und welche Funktionen erfüllte dieses Vorgehen? Darauf aufbauend und anhand von Beispielen ist das nächste Ziel, gemeinsam eine Einteilung unterschiedlicher Erscheinungsformen dieses Phänomens in der Musik der Renaissance zu erarbeiten. Mit Hilfe dieses Rasters und ausgestattet mit weiteren Analysewerkzeugen werden sich die Teilnehmer*innen im Laufe des restlichen Semesters eingehender mit einem oder einer Gruppe ausgesuchter Musikbeispiele beschäftigen.