160028 PS Literaturtheorie (PS): Literatur und Gesellschaftskritik (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Tutorium findet immer am Freitag von 11:15 bis 12:30 Uhr im Besprechungsraum / Sensengasse 3a, 5. Stock statt.
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 13.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 20.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 27.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 17.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 24.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 08.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 15.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 22.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 05.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 12.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 19.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 26.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Literatur verhält sich kritisch zur Gesellschaft, indem sie mit ihrer Wirklichkeit bricht. Das Spannungsfeld zwischen Literatur und Gesellschaft ließe sich auf diese Formel bringen, doch die Aspekte sind vielfältig und die theoretischen Reflexionen darüber sehr ausdifferenziert und widersprüchlich.Welche moralische Verantwortung trägt ein Schriftsteller? Was ist engagierte Literatur? Was ist l'art pour l'art? Was versteht man unter Kulturindustrie? Welcher Revolution verschrieb sich der Surrealismus? Warum wollte man Kafka verbrennen? Ist es barbarisch, nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben? Hat Intertextualität etwas Subversives? Muss jeder postmoderne Roman apolitisch sein? Was heißt es, ein Werk symptomatologisch zu deuten? Wie steht es um die Ethik der Interpretation?Diese und andere Fragen will das Seminar mittels Lektüre und Diskussion zu beantworten versuchen. Auf dem Programm stehen Texte von Theodor W. Adorno, Leo Löwenthal, Georg Lukács, Bertolt Brecht, Jean-Paul Sartre, André Breton, Julia Kristeva, Umberto Eco, W. G. Sebald, Susan Sontag und anderen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplom: VL 113, BA M3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35