Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160028 SE Die (Neuro-)Physiologie und Psychologie des Hörens (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 05.02.2021 09:00 bis Di 16.02.2021 21:00
- Anmeldung von Fr 19.02.2021 09:00 bis Di 23.02.2021 21:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Pünktliche Anwesenheit zum ersten Termin ist Voraussetzung für die Teilnahme an der LV!
Die Teilnehmer*innenzahl ist auf max. 20 Studierende beschränkt!
Unterrichtssprache: Deutsch
- Montag 01.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 08.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 15.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 22.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 12.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 19.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 26.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 03.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 10.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 17.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 31.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 07.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 14.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 21.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 28.06. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Um die LV abzuschließen müssen Studierende:
1. regelmäßig anwesend sein,
2. aktiv mitarbeiten,
3. sich auf die einzelnen Themen vorbereiten (zuvor bekanntgegebene Texte lesen)
4. einen Vortrag zu einem LV-Thema beisteuern (Referat) und
5. eine schriftliche Abschlussarbeit (Seminararbeit) zum einem LV-Thema verfassen.Hinweis: Die Plätze in prüfungsimmanenten LVs sind begrenzt und oft begehrt. Daher gilt grundsätzlich: Wer sich anmeldet und NICHT rechtzeitig(!) wieder abmeldet, wird jedenfalls benotet.
1. regelmäßig anwesend sein,
2. aktiv mitarbeiten,
3. sich auf die einzelnen Themen vorbereiten (zuvor bekanntgegebene Texte lesen)
4. einen Vortrag zu einem LV-Thema beisteuern (Referat) und
5. eine schriftliche Abschlussarbeit (Seminararbeit) zum einem LV-Thema verfassen.Hinweis: Die Plätze in prüfungsimmanenten LVs sind begrenzt und oft begehrt. Daher gilt grundsätzlich: Wer sich anmeldet und NICHT rechtzeitig(!) wieder abmeldet, wird jedenfalls benotet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
Anrechnung für BAC: PRO
Anrechnung für M02, M03, M05: keine
Anrechnung für M09: keineBeurteilungsmaßstab:
Die LV-Note wird nach einem Punktesystem ermittelt. Dies wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben und erklärt.
Anrechnung für BAC: PRO
Anrechnung für M02, M03, M05: keine
Anrechnung für M09: keineBeurteilungsmaßstab:
Die LV-Note wird nach einem Punktesystem ermittelt. Dies wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben und erklärt.
Prüfungsstoff
siehe: „Inhalte“ und „Ziele“.
Literatur
Ausgewählte Literatur zur Vorbereitung auf die LV (nicht verplfichtend):Oxford Handbook of Auditory Science:
Fuchs, Paul A. (Hrsg.) 2010. „The Ear. The Oxford Handbook of Auditory Science“. Bd. 1, New
York, NY, Oxford Univ. Press.Rees, Adrian; Palmer, Alan R. (Hrsg.) 2010. „The auditory Brain. The Oxford Handbook of
Auditory Science“. Bd. 2, New York, NY, Oxford Univ. Press.Plack, Christopher J. (Hrsg.) 2010. „Hearing. The Oxford Handbook of Auditory Science“. Bd.
3, New York, NY, Oxford Univ. Press.
--
Peretz, Isabelle; Zatorre, Robert J. (Hrsg.) 2003. The cognitive neuroscience of music. Oxford, UK, Oxford Univ. Press.
--
Seikel, J. Anthony et al. 2020. Neuroanatomy and neurophysiology for speech and hearing sciences. San Diego, CA, Plural.
Fuchs, Paul A. (Hrsg.) 2010. „The Ear. The Oxford Handbook of Auditory Science“. Bd. 1, New
York, NY, Oxford Univ. Press.Rees, Adrian; Palmer, Alan R. (Hrsg.) 2010. „The auditory Brain. The Oxford Handbook of
Auditory Science“. Bd. 2, New York, NY, Oxford Univ. Press.Plack, Christopher J. (Hrsg.) 2010. „Hearing. The Oxford Handbook of Auditory Science“. Bd.
3, New York, NY, Oxford Univ. Press.
--
Peretz, Isabelle; Zatorre, Robert J. (Hrsg.) 2003. The cognitive neuroscience of music. Oxford, UK, Oxford Univ. Press.
--
Seikel, J. Anthony et al. 2020. Neuroanatomy and neurophysiology for speech and hearing sciences. San Diego, CA, Plural.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: BAC
MA: M02, M03, M05, M09
MA: M02, M03, M05, M09
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17
Studierende, die diese LV absolvieren,
1. sind mit den anatomischen Strukturen des zentralen Nervensystems (ZNS, im Prinzip: des Gehirns) vertraut,
2. verstehen die (neuro-)physiologischen Prozesse der Hörwahrnehmung,
3. kennen die zentralen integrativen Funktionen des Gehörs (z.B. Streaming, Konstruktion des Tonhöheneindrucks, etc.),
4. sind mit der einschlägigen Fachliteratur vertraut,
5. lernen, wissenschaftliche Inhalte praxisnah in verbaler Form (Vortrag) aufzubereiten und
6. lernen, wissenschaftliche Inhalte in schriftlich in gut verständlicher Form zu gliedern und zusammenzufassen (Seminararbeit).Inhalte:
1. mechanoelektrische Transduktion (Reizwandlung im Innenohr, Erregung des Hörnervs, kochleäre Potentiale, etc.)
2. Neuroanatomie (Aufbau des Zentralen Nervensystems, von Nervenzellen allg. und Verlauf der Hörbahn vom Spiralganglion im Innenohr bis zu auditiven Kortex)
3. Neurophysiologische Phänomene (z.B. Bildung von Hörereignissen, Tonhöhenauswertung, Auslösen von Emotionen, etc.)
4. neuronale Hörschäden (Tinnitus, Amusie)Methode:
Die LV ist wegen der besseren Planbarkeit zunächst als „digitale“ LV angelegt.
Die Sitzungen finden über Moodle in BigBlueButton statt, sollen dort aber möglichst nahe am regulären Präsenzunterricht ausgerichtet sein.Diese LV soll
1. mit der einschlägigen Literatur vertraut machen, weshalb zu jedem Thema ausgewählte Literatur als Grundlage dient, die in Vorbereitung (Hausübung) zu lesen ist.
2. die kritische Auseinandersetzung wissenschaftlichen Inhalten fördern, weshalb großen Wert auf interaktiven Diskurs gelegt wird
3. die selbstständige Aufbereitung wissenschaftlicher Inhalte schulen, weshalb ein Thema in Form eines Vortrags (Referat) und einer schriftlichen Arbeit (Seminararbeit) vorzustellen ist.Präsenzlehre:
Sofern es die Umstände und Regelungen erlauben, besteht später im Semester die Möglichkeit auf Präsenzlehre im Hörsaal zu wechseln. Dies wird zu gegebener Zeit in Abstimmung mit den Teilnehmer*innen der LV entschieden.