Universität Wien

160030 PS Besondere Probleme der Sprachenpolitik (2013W)

Gender und CMC

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 15.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 22.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 29.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 05.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 12.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 19.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 26.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 03.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 10.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 17.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 07.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 14.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 21.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 28.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung führt in den Forschungsbereich "Gender und CMC" ein. In den letzten Jahren hat das Interesse an der Erforschung des Zusammenhangs von Gender und Computer-mediated Communication (CMC) zugenommen. Hatte man zu Beginn des Internet noch die Vision, dass das demokratische Potential des Internets die Kategorie "Geschlecht" irrelevant werden lässt oder sogar zum Verschwinden bringt, zeigt die Praxis der Internetnutzung der letzten Jahrzehnte jedoch deutlich, dass sich die Realität nicht aus einem Medium aussperren lässt. Studien, die seit den frühen 1990ern auf unterschiedlichsten Ebenen das Verhältnis von Gender und CMC untersucht haben, belegen die (Re)produktion traditioneller binärer Geschlechterkonzeptionen in der Internetkommunikation. Geschlecht stellt nach wie vor eine relevante Kategorie der sozialen Interaktion im Internet dar.
Das Proseminar beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle die Kategorie "Geschlecht" in CMC spielt. Anhand von rezenten Studien werden Untersuchungsfragen, -methoden, -variablen, und -ergebnisse diskutiert und an kleinen Datensettings erprobt. Folgende Themenbereiche werden behandelt:
.) Allgemeine Prinzipien der CMC,
.) Internetnutzung und Gender,
.) vergeschlechtlichte Diskurse in synchronen (Chat, ...) und
.) asynchronen Genres (Foren, Diskussionsllisten, Blogs, Twitter, Facebook etc...) und
.) (automatisches) Genderguessing.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Referat, portfolio

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende sollen einen Überblick erhalten über zentrale Forschungsfragen und Untersuchungsmethoden im Forschungsfeld "Gender und CMC". Studierende sollen befähigt werden, eigene Untersuchungen zu konzipieren.

Prüfungsstoff

Anwesenheit, Mitarbeit, Referat, Erstellen eines Portfolios (Konzept, Essay, Definitionsteil schreiben, Dokumentation eines empirischen Vorgehens,...)

Literatur

Siehe Moodle!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Master angewandte Linguistik: MA2-APM4B

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35