160030 SE Visualisierung musikalischer Sachverhalte: Zur operativen Bildlichkeit von Notation(en) (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 00:00 bis Do 19.09.2019 23:59
- Anmeldung von So 22.09.2019 00:00 bis Mi 25.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 16.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 23.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 30.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 06.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 13.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 20.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 27.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 04.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 11.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 08.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 15.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 29.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Sichtbarmachen des Unsichtbaren ist kein harmloser Vorgang, daher widmet sich dieses Seminar den Problemen der Veranschaulichung klanglicher Sachverhalte. Neue medienwissenschaftliche Ansätze, wie Sybille Krämers Konzepte der "Schriftbildlichkeit", der "Diagrammatologie" und der "Operativen Bildlichkeit" sowie Ludwig Jägers "Transkriptivität" bieten neue Ansätze, mit denen sich Notationen musikalischer Sachverhalte differenzierter Beschreiben lassen, als es ein sonozentristischer Ansatz erlaubt, der Notationen primär als Speichermedien einer erklungenen oder herzustellenden Musik betrachtet. Auf dieser neuen methodischen Grundlage werden im Seminar verschiedene - historische und zeitgenössische, europäische und außereuropäische - Formen der Visualisierung von Musik in praktischen wie in epistemischen Kontexten betrachtet. Dabei werden mehrere Gäste aus ihrer aktuellen Forschungsarbeit berichten, um ein möglichst breites Themenspektrum von der Antike bis zur Gegenwart durch entsprechende Expertise zugänglich zu machen. Das grundsätzliche Ziel des Seminar besteht darin, exemplarische Notationen und Diagramme möglichst differenziert, in ihren spezifischen kulturellen und epistemischen Funktionen zu verstehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat und Hausarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vortrag eines Referats, Hausarbeit, Anwesenheit
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: BAC
MA: M01, M02, M03, M05, M06, M07, M12, M14, M15, M16
MA: M01, M02, M03, M05, M06, M07, M12, M14, M15, M16
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20