160030 SE Rituale in Bewegung: Musiken zu Prozessionen (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 07:00 bis Mo 17.02.2020 21:00
- Anmeldung von Do 20.02.2020 07:00 bis Mi 26.02.2020 21:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 24.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 31.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Freitag 03.04. 15:00 - 19:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Samstag 04.04. 10:00 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Freitag 12.06. 15:00 - 19:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Samstag 13.06. 10:00 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat und Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Buchinger, Harald, Hiley, David und Reichert, Sabine (Hg.): Prozessionen und Gesänge in der mittelalterlichen Stadt. Gestalt - Hermeneutik – Repräsentation, Regensburg 2017.Hottmann, Katharina und Siegert, Christine: „Musik als kulturelle Repräsentation“, in: Feste, Opern, Prozessionen, hrsg. Von Katharina Hottmann, Hildesheim 2008, S. 13 – 26.Stollberg-Rillinger, Barbara: Rituale, Frankfurt a.M., 2013.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: BAC
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M06, M07, M13, M16
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M06, M07, M13, M16
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Im Zentrum dieses Seminars stehen die religiösen Prozessionen des europäischen Mittelalters, ihre theologisch-soziale Signifikanz und vor allem ihre musikalische Gestaltung mit spezifischen Gesängen, insbesondere Prozessionsantiphonen und Prozessionshymnen. Ihre Erschließung anhand von liturgischen Handschriften, Primärtexten und Sekundärliteratur widmet sich der Großteil der Arbeit im Seminar. Zudem werden ausgewählte Beispiele für Prozessionen anderer Epochen und anderer kultureller Kontexte als Vergleichsmaterial herangezogen. Ziel des Seminars ist es somit, ein kultur- und musikhistorisch fundiertes Verständnis mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Prozessionsmusiken zu erlangen, das sein Profil vor dem breiteren Hintergrund ritualtheoretisch erschlossener Prozessionen aus diversen kulturellen Kontexten gewinnt.