160030 SE Funktionelle Musik und Instore Radio (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Do 22.02.2024 12:00
- Anmeldung von Fr 23.02.2024 09:00 bis Mi 28.02.2024 12:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2024 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 16.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 23.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 21.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 11.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 25.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Funktionelle Musik, Funktionale Musik, Gebrauchsmusik, Hintergrundmusik, Kaufhaus- und Fahrstuhlmusik, Werbemusik, Muzak usw. - alles Begriffe, die das Feld, mit dem wir uns beschäftigen wollen, mehr oder minder umreissen. Dabei sollen konkrete Bespiele aus unserer Erfahrungswelt und neuere Ausprägungen wie insbesondere Instore Radio sowie weitere Varianten wie z. B. Ambient Music, Mood-Technik, Musik in Computerspielen und auf Websites im Mittelpunkt stehen, aber auch historische Beispiele können behandelt werden. Angestrebt wird ein weitreichender Einblick in diesen Bereich der Musik im Alltag und dessen therotische Reflexion.Methode: Vortrag, Referate (mit Musikbeispielen), Übungen und Diskussionen, E-Learning.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Gesamtbeurteilung bestehend aus: 1. schriftlicher Ausarbeitung eines Themas (Seminar- bzw. Bachelorarbeit), 2. mündlichem Referat (Präsentation des Arbeitsberichts), 3. schriftlichem Handout (PDF-Datei) zum mündlichen Referat, 4. Mitarbeit in den Präsenz- und Onlinephasen (Erarbeitung von Fragestellung, Exposé und Zwischenbericht) und 5. Anwesenheit in den Präsenz- und Onlinephasen (Anwesenheitspflicht).Zum Referat: ca. fünf Minuten Einleitung zur spezifischen Themen- und Fragestellung, ca. acht Minuten zu einem Aspekt, ca. acht Minuten zu einem weiteren Aspekt, zumindest ein Aspekt muss einen Musikbezug aufweisen; die Diskussion wird von einer/m Respondentin/en eröffnet.Termine für die Abgaben: schriftliches Handout (PDF über Moodle) bis Montag, 09.00 Uhr (MESZ), jeweils vor dem Referatstermin; Seminar- bzw. Bachelorarbeit (PDF über Moodle) bis 23.09.2024.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe die Angaben in den jeweils gültigen Curricula.
Prüfungsstoff
Literatur
Helmut Rösing, "Musikpsychologie, Angewandte Musikpsychologie, Funktionelle Musik". In: MGG Online, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/28336 (23.01.2024); "Hintergundmusik". In: Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Hintergrundmusik (23.01.2024); "Background music". In: Wikipedia, https://en.wikipedia.org/wiki/Background_music (23.01.2024); David Toop, "Environmental music [background music]". In: Grove Music Online, https://www-oxfordmusiconline-com.uaccess.univie.ac.at/grovemusic/view/10.1093/gmo/9781561592630.001.0001/omo-9781561592630-e-0000043820 (23.01.2024); Günther Rötter (Hg.), Handbuch Funktionale Musik. Psychologie – Technik – Anwendungsgebiete (Springer Reference Psychologie). Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2017 [Online UBW]; Albrecht von Massow, "Funktionale Musik". In: Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, Ordner III: F - L (22. Auslieferung). Stuttgart: Steiner, 1993 [Online UBW]; weitere Angaben während der Lehrveranstaltung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: BAC
MA (2008): M01, M02, M03, M04, M05, M09, M10, M11, M13, M14, M16
MA (2022): E.INT, E.POP, H.INT, H.POP, S.INT, S.POP
MA (2008): M01, M02, M03, M04, M05, M09, M10, M11, M13, M14, M16
MA (2022): E.INT, E.POP, H.INT, H.POP, S.INT, S.POP
Letzte Änderung: Do 29.02.2024 15:06