Universität Wien

160035 SE "Adult contemporary music" (2019S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 19.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 26.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 02.04. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 09.04. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 30.04. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 07.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 14.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 21.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 28.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 04.06. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 18.06. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 25.06. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Unter "Adult contemporary music (AC)" wird ein aus Nordamerika stammendes Radioformat im Bereich der Populären Musik verstanden, das sich primär an die Zielgruppe der 29-bis-49-Jährigen richtet und stark balladenlastig ist. Als "Queen of adult comtemporary" gilt derzeit Celine Dion, weiters werden InterpretInnen und Singer-Songwriter wie z. B. Elton John, Neil Diamond, Barbra Streisand und Barry Manilow zu den erfolgreichsten VertreterInnen gezählt.
In der Lehrveranstaltung soll an historischen und rezenten Beispielen ein Verständnis sowohl für das spezifische Radioformat alsauch für die damit einhergehenden Musikstandards entwickelt werden.
Die Lehrveranstaltung wird aus Referaten mit Musikbeispielen, Diskussionen und E-Learning bestehen, eine durchgehende Anwesenheit ist erforderlich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Gesamtbeurteilung bestehend aus: 1. schriftlicher Ausarbeitung eines Referats (Seminar- bzw. Bachelorarbeit), 2. mündlichem Referat, 3. schriftlichem Handout (PDF-Datei) zum mündlichen Referat, 4. Mitarbeit in den Präsenz- und Onlinephasen und 5. Anwesenheit in den Präsenzphasen (Anwesenheitspflicht).
Zum Referat: ca. fünf Minuten Einleitung zur spezifischen Themen- und Fragestellung, ca. acht Minuten zu einem Aspekt, ca. acht Minuten zu einem weiteren Aspekt, zumindest ein Aspekt muss einen Musikbezug aufweisen; die Diskussion wird von einer/m Respondentin/en eröffnet.
Termine für die Abgaben: schriftliches Handout (PDF über Moodle) bis Montag, 10.00 Uhr (MESZ), jeweils vor dem Referatstermin; Seminar- bzw. Bachelorarbeit (PDF über Moodle) bis spätestens 23.09.2019.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

siehe Angaben in den jeweils gültigen Curricula

Prüfungsstoff

Literatur

John Fiske, Understanding popular culture. 2. ed., with a new introductory essay on „Why Fiske still matters“, by Henry Jenkins and with a new discussion on the topic of „Reading Fiske and understanding the popular“, between Kevin Glynn, Jonathan Gray and Pamela Wilson. London [u. a.]: Routledge, 2010; ders, Reading the popular. 2. ed., with a new introductory essay on „Why Fiske still matters“, by Henry Jenkins, and with a new discussion on the topic of „Reading Fiske and understanding the popular“, between Kevin Glynn, Jonathan Gray and Pamela Wilson. London [u. a.]: Routledge, 2010; weitere Angaben während der Lehrveranstaltung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA (2016): BAC
BA (2011): B08
MA. M01, M02, M03, M04, M05, M10, M11, M14, M16

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35