Universität Wien

160035 SE Körper. Leib. Embodiment: Performer*innen als Objekt, Subjekt und Handelnde (2019W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Mittwoch 09.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Mittwoch 16.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Mittwoch 23.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Mittwoch 30.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Mittwoch 13.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Mittwoch 20.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Mittwoch 27.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Mittwoch 04.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Mittwoch 11.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Mittwoch 08.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Mittwoch 15.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Mittwoch 22.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Mittwoch 29.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Während in der Musikforschung auditive Dimensionen oft eine vorrangige Stellung einnehmen, finden das Musizieren, das Zuhören, das Tanzen, das Erfahren und Erleben von Musik und Tanz sowie das Sprechen darüber immer auch (ganz)körperlich statt. Erst durch einen Fokus auf den Körper/Leib und Fragen des embodiment in Bezug auf Musik, Tanz und Bewegung kann jedoch auch die Handlungsfähigkeit der Performer*innen und Teilnehmenden an unterschiedlichen musikalischen und tänzerischen Prozessen ins Zentrum gerückt werden. Auch gesellschaftliche Machtverhältnisse und Diskurse spielen dabei eine Rolle, die den scheinbar neutralen, objektivierenden Blick auf Körper formen, womit auch der „wissenschaftliche“ Blick auf Körper und Verkörperung stehts zu hinterfragen ist.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, anhand der kritischen Auseinandersetzung mit Begrifflichkeiten sowie theoretischen und methodischen Texten, mit Fallbeispielen aus der kultur- und sozialwissenschaftlichen Musik-, Tanz- und Bewegungsforschung und anhand von Präsentationen durch die Teilnehmenden, verschiedene wissenschaftliche Perspektiven auf Körper, Leib, emodiment im Kontext von Musik und Tanz kennenzulernen und zu reflektieren. Welche Rolle spielt der Körper in der Ausübung und Rezeption von Musik und Tanz? Wie tragen strukturell verankerte Konstruktionen, repräsentative Ideale oder normative Vorstellungen von Körper und körperlichen Handlungen zur Produktion, Tradierung und Aufführung von Musik und Tanz bei? Wie werden politische Vorstellungen und Identitätsbildungsprozesse durch das Musizieren und Tanzen körperlich verhandelt?
Die Themen reichen von Musik und Gestik, Performativität von Gender, Fragen der Rassifizierung/Ethnisierung, Musik/Tanz als Rituale, Musik/Tanz und Heilung, bis hin zu Körper, Räumlichkeit und Interkorporalität. Die Teilnehmenden sind auch dazu eingeladen, ihre eigenen Interessensschwerpunkte mit einzubringen.
Neben inhaltlichen Fragestellungen werden auch die Textlektüre und das Verfassen der Seminararbeit sowie anderer Textsorten thematisiert. Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden daher prozesshaft in Form von schriftlichen Aufgaben und kleinen Übungen im Rahmen des Seminars begleitet (Erarbeiten der Forschungsfrage und der Struktur der Arbeit, Schreibtechniken, das Schreiben von Abstracts, Feedbackmethoden).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit und aktive Teilnahme an Diskussionen
- Vier schriftliche Übungen
- Mündliche Präsentation
- Schriftliche Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, das Lesen der Texte, schriftliche Übungen, mündliche Präsentation, Seminararbeit.

Prüfungsstoff

Literatur

Die Literatur wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: BAC
MA: M02, M03, M04, M05, M08, M10, M11, M13, M14, M16

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20