160037 PR Wissenschaftliches Praktikum (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 14.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 21.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 28.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 04.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 11.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 18.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 25.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 02.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 09.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 16.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 13.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 20.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 27.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung ist eine Einführung in Methoden der Spracherwerbsforschung, insbesondere der kindlichen Sprachproduktion. Nach einem Überblick über unterschiedliche Methoden der Datenerhebung (naturalistisch - semi-strukturiert - experimentell) werden Möglichkeiten der computerbasierten Verschriftung, Kodierung und Analyse innerhalb des internationalen Child Language Data Exchange Systems (CHILDES; http://childes.psy.cmu.edu/) präsentiert. Dies wird in der Lehrveranstaltung und in Form von Hausarbeiten anhand von Spracherwerbsdaten geübt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit, Hausarbeiten (Bearbeitung von in der Lehrveranstaltung gegebenen praktischen Aufgabenstellungen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden mit den wichtigsten Methoden zur Erforschung der kindlichen Sprachproduktion vertraut sein und die Fähigkeit erworben haben, Spracherwerbsdaten selbstständig nach den Normen von CHILDES zu verschriften, zu kodieren und einfache computerbasierte Analysen durchzuführen.
Prüfungsstoff
Power point Präsentation und selbständiges Arbeiten am Computer
Literatur
Behrens, H. (ed.) (2008). Corpora in language acquisition research: history, methods, perspectives. Amsterdam: Benjamins.Blom, E. & Unsworth, S. (eds.) (2010). Experimental methods in language acquisition research. Amsterdam: Benjamins.Laaha, S. & Korecky-Kröll, K. (in print). Verschriftung, Kodierung und Analyse von Kindersprache mit CHILDES. In: E. Wandl-Vogt et al. (eds.). Transkriptionssysteme im Vergleich. Wien: Praesens.MacWhinney, B. (2011a). The CHILDES project: tools for analyzing talk - electronic edition. Part 1: The CHAT transcription format.MacWhinney, B. (2011b). The CHILDES project: tools for analyzing talk - electronic edition. Part 2: The CLAN progams.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA [Version 2008]: BA-APM7B
Ba [Version 2011]: Ba-APM7B
Ba [Version 2011]: Ba-APM7B
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35