160038 UE Literaturwissenschaftliche Recherche II (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Julia Danielczyk
- Christina Kramer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 16:30 - 18:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 21.03. 16:30 - 18:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 28.03. 16:30 - 18:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 04.04. 16:30 - 18:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 11.04. 16:30 - 18:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 02.05. 16:30 - 18:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 09.05. 16:30 - 18:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 16.05. 16:30 - 18:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 23.05. 16:30 - 18:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 30.05. 16:30 - 18:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 06.06. 16:30 - 18:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 20.06. 16:30 - 18:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 27.06. 16:30 - 18:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aufbauend auf den Kenntnissen der ersten quellenkundlichen Lehrveranstaltung soll ein weiterführendes Verständnis für Aufgaben, Konzeptionen und mögliche Nutzung von Bibliotheken, Archiven und dergleichen besonders praxisorientiert vermittelt werden. Besondere Bedeutung wird dabei sog. Online-Quellen, der Einbettung der jeweiligen Quellen in einen umfassenderen kulturellen/historischen Rahmen und den Beziehungen zwischen Literatur und anderen Künsten (z.B. Film, Bildende Künste,...) beigemessen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht (drei Absenzen höchstens), Zwischenübungen, Erarbeiten eines Kapitels, Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefende Kenntnisse in Informationskompetenz, Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen, vertiefende Kenntnisse von Rechercheinstrumenten und -strategien: Bibliographische Datenbanken; Wissenschaftliches Schreiben & Präsentieren: Erstellen einer Disposition (Logik der Argumentation, Hierarchien im Aufbau), Anwendung von Anmerkungen, Erprobung einer wissenschaftlichen Sprache/Stils.
Prüfungsstoff
Literatur
-Andermann, Ulrich/Drees, Martin/Grätz, Martin (Hg.), Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden für das Studium und die Promotion. 3. völlig neu erarb. Aufl. Mannheim, Wien: Duden 2006.
-Blinn, Hansjürgen, Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft. Mit Internet- und CD-ROM-Recherche, Frankfurt am Main: Fischer 2005.
-Eco, Umberto, Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Heidelberg: Müller 2005.
-Gibaldi, Joseph, MLA Handbook for Writers of Research Papers. 6th ed., New York (The Modern Language Association of America) 2006.
-Jeßing, Benedikt: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler. Stuttgart (Reclam) 2003.
-Plümper, Thomas, Effizient Schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten, München, Wien: Oldenbourg 2002.
-Sesink, Werner, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Internet-Textverarbeitung Präsentation. München, Wien: Oldenbourg 2007.
-Standop, Ewald/Matthias L. G. Meyer, Die Form der wissenschaftlichen Arbeit. ein unverzichtbarer Leitfaden für Studium und Beruf. Wiebelsheim: Quelle & Meyer 2004. -Weber, Stefan, Das Google-Copy-Paste-Syndrom. Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden, Hannover: Heise 2007.
-Zelle, Carsten: Kurze Bücherkunde für Literaturwissenschaftler. Tübingen/Basel: Francke 1998. [vergriffen!]
-Zymner, Rüdiger (Hg.): Allgemeine Literaturwissenschaft. Grundfragen einer besonderen Disziplin. 2, durchgesehene Auflage. Berlin: Schmidt 2001.
-Blinn, Hansjürgen, Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft. Mit Internet- und CD-ROM-Recherche, Frankfurt am Main: Fischer 2005.
-Eco, Umberto, Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Heidelberg: Müller 2005.
-Gibaldi, Joseph, MLA Handbook for Writers of Research Papers. 6th ed., New York (The Modern Language Association of America) 2006.
-Jeßing, Benedikt: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler. Stuttgart (Reclam) 2003.
-Plümper, Thomas, Effizient Schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten, München, Wien: Oldenbourg 2002.
-Sesink, Werner, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Internet-Textverarbeitung Präsentation. München, Wien: Oldenbourg 2007.
-Standop, Ewald/Matthias L. G. Meyer, Die Form der wissenschaftlichen Arbeit. ein unverzichtbarer Leitfaden für Studium und Beruf. Wiebelsheim: Quelle & Meyer 2004. -Weber, Stefan, Das Google-Copy-Paste-Syndrom. Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden, Hannover: Heise 2007.
-Zelle, Carsten: Kurze Bücherkunde für Literaturwissenschaftler. Tübingen/Basel: Francke 1998. [vergriffen!]
-Zymner, Rüdiger (Hg.): Allgemeine Literaturwissenschaft. Grundfragen einer besonderen Disziplin. 2, durchgesehene Auflage. Berlin: Schmidt 2001.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplomstudium: VL 114; BA M2
Letzte Änderung: Di 01.10.2024 00:13