160039 UE Musikalische Analyse: Popularmusikalische Formen und Strukturen (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 06:00 bis Di 21.02.2017 23:59
- Anmeldung von Fr 24.02.2017 11:00 bis Di 28.02.2017 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 01.03. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 08.03. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 15.03. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 22.03. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 29.03. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 05.04. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 26.04. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 03.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 10.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 17.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 24.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 31.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 07.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 14.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 21.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 28.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Analyse-Übung beschäftigt sich kritisch mit dem Begriff "Songwriting", wie er in der populären Musik seit den 1960er Jahren verwendet wird. In einführenden Vorlesungen wird zunächst ein Überblick zur Harmonie- und Formenlehre, sowie zur Textinterpretation und -analyse geschaffen, wie sie im popularmusikalischen Lied ab der Mitte des 20.Jhds Anwendung gefunden haben. Die musiktheoretischen Grundlagen (Formenlehre, Harmonielehre nach der Akkord-Skalentheorie, erweiterte Kenntnisse der allgemeinen Musiklehre, Textanalyse) sollen gemeinsam erarbeitet werden. Nach Möglichkeit werden die Werke auch auf ihren Entstehungskontext hin untersucht. In Form von Hausübungen und einer Prüfung am Ende der LV sollen die Studierenden in Folge Werke analysieren, stiltypische Muster erkennen und beschreiben, sowie Entwicklungsmuster aufzeigen lernen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-Anwesenheit (max. 3mal fehlen) und Mitarbeit
-Rechtzeitige Abgabe der Hausübungen
-Prüfung am Ende der LV
-Rechtzeitige Abgabe der Hausübungen
-Prüfung am Ende der LV
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
wird in der LV genannt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
TON; B02.1 (besuchbar statt "Hören und Erkennen von musikalischen Strukturen"), B06
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35