Universität Wien

160039 SE Die Biographien der Lieder (2019S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-EG-01
Dienstag 19.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-EG-01
Dienstag 26.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-EG-01
Dienstag 02.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-EG-01
Dienstag 09.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-EG-01
Dienstag 30.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-EG-01
Dienstag 07.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-EG-01
Dienstag 14.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-EG-01
Dienstag 21.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-EG-01
Dienstag 28.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-EG-01
Dienstag 04.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-EG-01
Dienstag 18.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-EG-01
Dienstag 25.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit Theodor W. Adorno in den 1940er Jahren die Popularmusik als musikalische Ware abstempelte, hat sich in der Musikwissenschaft die Vorstellung durchgesetzt, dass kurzlebige, kommerzielle Lieder den Hörer in einer Passivität schulen, die den Konsum begünstigen soll. Neue Ansätze aus der Globalisierungsforschung (Appadurai) und den Cultural Studies (Fiske, de Certau u.a.) haben jedoch gezeigt, dass Waren eher ein Repertoire von Werkzeugen bilden, mit denen Konsumenten auf kreative Art und Weise ihren Alltag gestalten. In diesem Sinne verwandeln sich Waren beim Gebrauch in Instrumente für die Konstruktion von Kultur und entwickeln „eine eigene Biographie“ (Appadurai) als Objekte. Betrachtet man musikalische Waren auch als „lebensfähige“ Objekte, stellt sich heraus, dass kommerzielle Lieder nach ihrer Warenphase andere Phasen erleben können, in denen sie in bestimmte soziale oder kulturelle Kontexte integriert werden und dadurch zu Werkzeugen für die Produktion von kulturell oder subkulturell relevanten Bedeutungen werden. Diese Adaptationen der Lieder an verschiedene Situationen bilden das, was man in Anlehnung an Appadurai als „Biographie der Lieder“ bezeichnen könnte. Anhand von vier Musikstücken – dem Kriegsschlager Lili Marleen, Consuelo Velásquez’ weltberühmten Bolero Bésame mucho, dem Abba-Hit Dancing Queen und dem Klassiker des deutschen Rockers Herbert Grönemeyer Männer – soll während des Seminars untersucht und diskutiert werden, wie diese Lieder durch Coverversionen oder durch Rekontextualisierungen sozial umgeschrieben und verpersönlicht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Teilnahme, Referat und schriftliche Ausarbeitung des Referats

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Appadurai, A. (1996). Modernity at large. Cultural Dimensions of Globalization. Minneapolis & London: University of Minnesota Press.
Fiske, J. (2001). Die populäre Ökonomie. In R. L. M. Winter (Ed.), Die Fabrikation des Populären. Der Joh Fiske Reader (pp. 111-137). Bielefeld: Transcript Verlag.
Mendívil, J. (2013). The song remains the same? Sobre las biografías sociales y personalizadas de las canciones. El Oído Pensante, 1(2).
Peters, C. (2001). Lili Marleen: Ein Schlager macht Geschichte. Bonn: Haus der Geschichte der Bundesrepublik.
Rosen, J. (2003). White Christmas. Ein Song erobert die Welt. München: Karl Blessing Verlag.
Schepping, W. (1984). Zeitgeschichte im Spiegel eines Liedes. Der Fall Lili Marleen – Versuch einer Summierung. In G. M. B. Noll (Ed.), Musikalische Volkskunde-Aktuell. Festschrift für Ernst Klusen zum 75. Geburtstag (pp. 435-464). Bonn: Verlag Peter Wegener.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA: M02, M03, M04, M05, M08, M16

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35