160040 UE Einführung in die Notationskunde (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
ACHTUNG: GEÄNDERTE ZEIT!
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 17.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 24.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 31.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 07.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 14.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 21.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 28.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 05.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 12.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 09.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 16.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 23.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 30.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ein tieferes Verständnis für die europäische mittelalterliche Musik eröffnet sich nur dann, wenn man von den notationstechnischen Mitteln Kenntnis hat, mit denen sie aufgezeichnet wurde: Kompositorische und notationstechnische Möglichkeiten bedingen sich wechselseitig. Die Übung vermittelt grundlegende Kenntnisse der ersten Aufzeichnungsweisen mehrstimmiger Musik von ihren Anfängen über die Modal- und schwarzen Mensuralnotation bis hin zur Aufzeichnung der Musik des Trecento. Anhand von Übungsbeispielen werden die Grenzen und die Möglichkeiten der Übertragung von Musik des 12. bis 14. Jahrhunderts in moderne Notenschrift erörtert, ihre wichtigsten Überlieferungsträger, Formen und musiktheoretischen Quellen vorgestellt sowie die jeweilige musikalische Faktur näher betrachtet und ihre aufführungspraktischen Aspekte diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Anfertigen von Übertragungsübungen und Klausur.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vorlesung und Übung
Literatur
W. Apel, Notation der polyphonen Musik 900-1600, Wiesbaden 1989 (oder weitere Auflagen). Darüber hinausgehende Literatur wird in der Übung genannt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B03 (vor ca. 1600), B09, B15, B17; M01, M04, M05, M06, M12, M14; § 10 (1, 6b, 7), § 12 (1, 6, 7)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35