160040 PS Zeitgenössische Musik von 1970 bis 2000 zwischen Werkästhetik und Performanz (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 10:00 bis Do 21.09.2017 23:59
- Anmeldung von Sa 23.09.2017 10:00 bis Mi 27.09.2017 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aktualisierung (06.10.2017): Integraler Bestandteil der Lehrveranstaltung ist ein gemeinsamer Besuch des Festivals Wien Modern am 4.11.2017, 18:30 und 19:30 Uhr (Freikarten werden vor der Veranstaltung verteilt; alternative Leistungserbringung ist nach Absprache mit dem LV-Leiter möglich). Die LV-Termine am 13.10.2017, 27.10.2017 und 3.11.2017 entfallen. Weitere Informationen beim ersten Termin am 06.10.2017 (Anwesenheit unbedingt erforderlich).
- Freitag 06.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Freitag 20.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Freitag 10.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Freitag 17.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Freitag 24.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
-
Freitag
01.12.
14:15 - 15:45
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09 - Freitag 15.12. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Freitag 12.01. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Freitag 19.01. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Freitag 26.01. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Proseminararbeiten, kumulative Leistungserbringung durch Referate und Diskussionsbeiträge
Proseminararbeiten, kumulative Leistungserbringung durch Referate und Diskussionsbeiträge
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlegendes Interesse für den thematisierten Zeitraum sowie Grundkenntnisse über die Musik des 20. Jahrhundert sind ebenso wünschenswert wie Neugier, Offenheit im Denken und Lust am Unerhörten
Prüfungsstoff
In der Lehrveranstaltung diskutierte Beispiele
Literatur
wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA (2016): PRO, HIS-V2, INT, FRE
BA (2011): B06 (AM), B08, B13, B17, B18, B19
BA (2011): B06 (AM), B08, B13, B17, B18, B19
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Ästhetische und konzeptuelle Entwicklungen zwischen 1970 und 2000
Analyse und Interpretation struktureller, klanglicher und performativer Aspekte neuer Musik