160041 PS Musiktraditionen des östlichen Mittelmeerraumes (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 10:00 bis Do 21.09.2017 23:59
- Anmeldung von Sa 23.09.2017 10:00 bis Mi 27.09.2017 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 17.10. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 24.10. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 31.10. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 07.11. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 14.11. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 21.11. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 28.11. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 05.12. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 12.12. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 09.01. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 16.01. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 23.01. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 30.01. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, Referat und schriftliche Ausarbeitung (Proseminararbeit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
wird in der LV genannt!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA (2016): PRO, ETH-V, POP-V, FRE
BA (2011): B04, B08, B11, B14, B16, B17
BA (2011): B04, B08, B11, B14, B16, B17
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Musikformen und Stile, Tonsysteme, typische Ensembleformen, Instrumentenfamilien, Tänze, Aufführungskontexte, Repertoire, Spieltechniken, Variations- und Verzierungsformen oder rhythmische Organisationsformen sind einerseits nationsübergreifend verbreitet, weisen aber auch oft regional stark spezialisierte Besonderheiten auf.Wir wollen in dieser Lehrveranstaltung den östlichen Mittelmeerraum eher weit fassen, Beiträge zur Musik des Balkans sind ebenso willkommen wie zur Musik Nordafrikas. Auch zeitlich darf der Bogen weit gespannt werden - von Pythagoras bis zu populären und traditionellen Musikformen der Gegenwart. Beiträge ethnologischen, historischen oder systematischen Charakters sind gleichermaßen willkommen! Der Lehrveranstaltungsleiter beschäftigt sich besonders mit der Musik der Insel Kreta sowie türkischer Makammusik, und unterstützt bei Themen aus diesem Bereich auch gerne mit eigenem Feldforschungsmaterial.Einige Vorschläge zur Themenwahl: Beiträge zu Lokalstilen, regionalen Musikgenres (z.B. Rembetiko) oder der Musik bestimmter Gebiete oder Miderheiten; MusikerInnen (z.B. Umm Kulthūm), Komponisten-, Lehrer- und Musiktheoretikerpersönlichkeiten, typische Instrumente und ihre Verbreitung (Lauten, Kniegeigen, Flöten, Sackpfeifen, ...), Bordunformen, Variantenheterophonie, Schwebungs(Rauhigkeits)diaphonie, Tänze und ihre Verbreitung, orientalische Musiktheorie und Geschichte, Intervalltheorien und Tonsysteme, der Begriff Maqam, der Begriff Uzul, freirhythmische Improvisationsformen (Taxim), Instrumentalformen wie Saz Semai oder Pesrev, Sufimusik, die Balkanrezeption bei klassischen Musikern (z.B. Jordi Savall), Themen mit Gender und Migrationsbezug, ....Es wäre schön, wenn im Kontext dieser Lehrveranstaltung auch musikalische Beiträge zu den "Semesterfrüchte"-Konzerten entstünden.